Günther, Friedrich Christian
- Lebensdaten
- 1726 – 1774
- Geburtsort
- Kahla bei Jena
- Sterbeort
- Kahla bei Jena
- Beruf/Funktion
- Ornithologe ; Arzt ; Physiker
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 116912251 | OGND | VIAF: 22905410
- Namensvarianten
-
- Günther, Friedrich Christian
- Günther, Friedrich Christian
- Guenther, Friedrich Christian
- Gunther, Friedrich Christian
- Guntherus, Fridericus Christianus
- Günther, Fridericus Christianus
- Günther, Friedrich C.
- Günter, Friedrich Christian
- Günter, Friedrich Christian
- Guenter, Friedrich Christian
- Gunter, Friedrich Christian
- Gunterus, Fridericus Christianus
- Günter, Fridericus Christianus
- Günter, Friedrich C.
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Günther, Friedrich Christian
Ornithologe, * 22.4.1726 Kahla bei Jena, † 25.4.1774 Kahla bei Jena. (lutherisch)
-
Genealogie
V Joh. Kaspar (1681–1755), D.theol., Oberpfarrer u. Sup. in K., S d. Pfarrers Jacobus in Ottendorf u. Rüdersdorf u. d. Eva Maria Bernhardi;
M Kath. Margarethe (1690–1743), T d. Amtmanns u. Stiftsverwalters Heinr. Burckhard Mecke in Ilfeld u. d. Maria Gertrud Schomburg;
Urur-Gvv Wilh. Avian, 1629-36 Rektor d. Thomasschule in Leipzig;
⚭ Kahla 1761 Eleonora Sophia Joh. (* 1739), T d. Dr. iur. Frdr. Amandus Trautmann, Amtsadvokat in K.;
4 K (2 jung †). -
Biographie
G. studierte seit 1744 Medizin in Jena (Promotion 1747). Danach ließ er sich in der Heimatstadt nieder und wurde ein von der Bevölkerung geschätzter Arzt. 1752 trat er in den Oberrat der Stadt ein und übernahm die Aufgaben des Stadtrichters, wurde später Vizebürgermeister und 1767/68 erstmalig Bürgermeister. – Seit der Schulzeit pflegte G. naturwissenschaftliche Interessen. In seinem umfangreichen Naturalienkabinett soll besonders die Sammlung deutscher Vögel und deren Nester und Eier sehr bedeutend gewesen sein. Der mit G. befreundete J. E. I. Walch benutzte dessen Vogelsammlung zu seinen naturhistorischen Vorlesungen. Eine umfangreichere schriftstellerische Tätigkeit setzte erst verhältnismäßig spät ein. G. übersetzte den 1. Teil des 1769 in Leipzig erschienenen Werkes „Annus historico – naturalis“ von J. A. Scopoli unter dem Titel „Bemerkungen aus der Naturgeschichte“ (Leipzig 1770), denen er eigene avifaunistische Nachrichten aus dem Thüringer Gebiet in Anmerkungen beifügte. Diese Angaben, die auch einige seltene Arten umfassen, sollen die ersten ihrer Art aus Thüringen sein. Den Auftrag, zu A. L. Wirsings „Sammlung von Nestern und Eiern verschiedener Vögel“ (1. Heft, Nürnberg 1772) den Text zu schreiben, konnte er infolge seines frühen Todes nicht abschließen. Er zeichnete selbst die Vorlagen zu einigen (20) Tafeln. G.s Werk ist eines der ersten ornithologischen in Deutschland, das sich nicht nur der trockenen Artdiagnose widmete, sondern die ökologischen Verhältnisse mit einbezog. Aus den Briefen des Ornithologen an den Rudolstädter Erbprinzen geht hervor, daß er an der Konstanz der Arten zweifelte.|
-
Auszeichnungen
Hofrat (1770).
-
Werke
Weitere W u. a. Gedanken üb. die ganz weißen Vögel, welche v. anders gefärbten Eltern anomal. erzeugt werden, in: Der Naturforscher 1, Halle 1774, S. 54 ff.;
Gedanken üb. d. Entstehungsart d. anomalisch-schwarzen Farbe versch. sonst anders gefärbten Vögel, ebd. 2, 1774, S. 1 ff.;
Vorläufige Nachr. v. d. sehr seltenen Nest u. d. Eiern d. Kreuzvogels od. d. Krummschnabels, ebd., S. 66 ff.;
Beschreibung d. gestreiften Bohrmuschel in d. Hochfürstl. Kab. zu Rudolstadt, ebd. 3, 1774, S. 83 ff. -
Literatur
J. Ch. Tschirpe, Leben u. Charakter d. … F. Ch. G. zu Kahla, Jena 1775;
J. E. I. Walch, Von d. Kab. d. … G. zu Kahla, in: Journal f. d. Liebhaber d. Steinreichs u. d. Konchyliol. 2, Weimar 1775, S. 357;
H. Schalow, Ein seltenes ornitholog. Bilderwerk, in: Journal f. Ornithol. 58, 1910, S. 190 ff.;
H. Hildebrand, Btr. z. Ornis Ostthüringens, in: Mitt. a. d. Osterlande NF 16, 1919;
J Anker, Bird Books and Bird Art, Kopenhagen 1938;
E. Stresemann, Die Entwicklung d. Ornithol. v. →Aristoteles b. z. Gegenwart, 1951;
R. Möller, Die Gesch. d. Rudolstädter Naturalienkab. u. s. Kustoden b. z. Ausgang d. 19. Jh., in: Veröff. d. Staatl. Museen Heidecksburg in Rudolstadt, 1957;
L. Baege, F. Ch. G., in: Abhh. u. Berr. d. Naturkundl. Mus. „Mauritianum“ Altenburg 3, 1963 (P). -
Autor/in
Rudolf Möller -
Zitierweise
Möller, Rolf, "Günther, Friedrich Christian" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 272 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116912251.html#ndbcontent