Gudewerdt, Hans I
- Dates of Life
- vermutlich um 1570 – vermutlich 1642
- Place of birth
- Eckernförde
- Place of death
- Eckernförde
- Occupation
- Holzschnitzer ; Künstler
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 118746626 | OGND | VIAF: 5726339
- Alternate Names
-
- Gudewerdt, Hans
- Gudewerdt, Hans I
- Gudewerdt, Hans
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Gudewerdt, Hans I
Holzschnitzer, * um 1570 (?) Eckernförde, † 1642 (?) Eckernförde.
-
Genealogy
S →Hans II (s. 2).
-
Biography
G. gehört zu den bedeutenden „Schnittgern“ der schleswig-holsteinischen Spätrenaissance um 1600, mit starker Wirkung auf die zeitgenössischen Holzschnitzer dieses Landes. Er war wohlhabend und wurde mehrfach mit öffentlichen Ämtern der Stadt Eckernförde betraut. – Als geschickter Holzschnitzer mit sicherem Gefühl für ausgewogene, dekorative Flächengliederung verband G. in seinen Kanzeln und Truhen den Motivschatz der vielteiligen Ornamentik der nordeuropäischen Spätrenaissance mit reichen kleinfigurigen Reliefdarstellungen (meist aus dem Alten, seltener aus dem Neuen Testament; auch Personifikationen von Tugenden, Bildnisse und Wappendarstellungen).
-
Works
Vollst, erhalten: Kanzeln, 1592 (Karby Kr. Eckernförde), 1598 (Gettorf), 1605 (Eckernförde);
gr. Esthertruhe, 1606 (Flensburg, Städt. Mus.);
kl. Esthertruhe, 1609 (Schleswig, Landesmus. Schloß Gottorf). Außerdem lassen sich mehr als 20 Arbb. (Kanzeln, Kirchengestühle, Truhen) im Umkreis v. Eckernförde mit d. Wirken G.s u. s. Werkstatt verbinden. -
Author
Wolfgang J. Müller -
Citation
Müller, Wolfgang J., "Gudewerdt, Hans I" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 253 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118746626.html#ndbcontent