Grupe, Eduard
- Lebensdaten
- 1857 – 1935
- Geburtsort
- Göttingen
- Sterbeort
- Heidelberg
- Beruf/Funktion
- klassischer Philologe ; Jurist ; Oberlehrer
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 116901489 | OGND | VIAF: 20443610
- Namensvarianten
-
- Grupe, Eduard August Rudolf
- Grupe, Eduard
- Grupe, Eduard August Rudolf
- Grupe, Eduardus
- Grupe, Eduard August Rudolph
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Grupe, Eduard August Rudolf
klassischer Philologe, * 4.5.1857 Göttingen, † 19.5.1935 Heidelberg. (evangelisch)
-
Genealogie
V Wilhelm (1831–1905), Vorsteher d. Eisenbahn-Güterexpedition in Straßburg, S d. Gerichtsbeamten Georg u. d. Elisabeth Schweder;
M Friederike (* 1827), T d. Tischlermeisters Joh. Frdr. Siebrecht u. d. Luise Klein;
⚭ 1889 Alma (* 1859), T d. Apothekers Ludw. Libeau in Hörde;
1 S, 2 T. -
Biographie
G. studierte in Straßburg und wurde auf Grund der von Wilhelm Studemund angeregten Dissertation „De Iustiniani institutionum compositione“ daselbst 1884 zum Dr. phil. promoviert. Er trat in den elsässischen Schuldienst, wurde Direktor des Gymnasiums in Buchsweiler, später des Lyzeums in Metz. 1920-35 war G. ordentlicher Honorarprofessor für römisches Recht an der Universität Heidelberg, wo er den Lehrauftrag für juristische Lexikographie hatte. G. blieb dem Arbeitsgebiet, das er mit seiner Dissertation betreten hatte, weiter treu; in einigen Aufsätzen förderte er die Interpolationsforschung wesentlich. 1902 übertrug ihm die Kommission für das Vocabularium iurisprudentiae Romanae der Preußischen Akademie der Wissenschaften auf Vorschlag von Th. Mommsen und A. Pernice die Bearbeitung des 2. Bandes dieses Werkes (D-G), den er 1933 vollendete; in dem von ihm fortgeführten 4. Band schrieb er die Artikel onerarius – per.|
-
Auszeichnungen
Dr. iur. h. c., Geh. Reg.rat.
-
Werke
Weitere W u. a. Zur Syntax d. Appolinaris Sidonius, in: 17. Jber. d. Progymnasiums zu Pfalzburg, 1888, S. 3-10;
Zur Sprache d. Appolinaris Sidonius, Beil. z. Programm d. Gymnasiums zu Zabern f. d. Schulj. 1891/92;
Zur Latinität Justinians, in: ZSRGR 14, 1893, S. 224-37, 15, 1894, S. 327-42;
Die Gajan. Institutionenfragmente in Justinians Digesten, ebd. 16, 1895, S. 300-19;
Zur Sprache d. Gajan. Digestenfragmente, ebd. 17, 1896, S. 311-23, 18, 1897, S. 213-23;
Gajus u. Ulpian, ebd. 20, 1899, S. 90-98;
Ueber d. oratio Claudii de iure honorum Gallis danda u. Verwandtes, ebd. 42, 1921, S. 31-41;
Jur. Analekten aus d. Briefen d. C. Sollius Apollinaris Sidonius, ebd. 46, 1926, S. 19-31;
Kaiser Justinian, 1923. -
Literatur
E. Heymann, in: SB d. Preuß. Ak. d. Wiss., 1936, S. LXX;
B. Kübler, in: ZSRGR 57, 1937, S. 555-57;
Kürschner, Gel.-Kal. 1926 (W). -
Autor/in
Gerhard Baader -
Zitierweise
Baader, Gerhard, "Grupe, Eduard" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 233 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116901489.html#ndbcontent