Gruner, Johann Rudolf
- Dates of Life
- 1680 – 1761
- Occupation
- Polyhistor ; Genealoge ; Pfarrer und Dekan ; historischer Schriftsteller ; Pfarrer ; Schriftsteller
- Religious Denomination
- reformiert?
- Authority Data
- GND: 130224138 | OGND | VIAF: 72493722
- Alternate Names
-
- Gruner, Johann Rudolf
- Gruner, Hans Rudolf
- Gruner, Johann R.
- Gruner, Johann Rudolph
- Gruner, Johannes Rodolphus
- Gruner, Hans Rudolph
Linked Services
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Gruner, Johann Rudolf
-
Biography
Gruner: Johann Rudolf G., von Bern (1680—1761), war von 1707 an Pfarrer zu Trachselwald im Emmenthal, seit 1725 Pfarrer zu Burgdorf und später Decan des Bezirks, ein Polyhistor und Vielschreiber, der mit außerordentlichem Fleiße historische, genealogische und topographische Notizen sammelte und zusammenstellte. Gedruckt wurde eine geschätzte Beschreibung der Stadt Bern, „Deliciae urbis Bernae“, deren Verbreitung unbegreiflicher Weise die Regierung ein Verbot in den Weg stellen wollte. Der handschriftliche Nachlaß, der nicht weniger als 386 Bände in Folio und in Quarto umfaßt, ist zum größten Theile der Berner Stadtbibliothek übergeben worden und bildet eine in mancher Richtung werthvolle und brauchbare Quelle. Es befinden sich darunter 90 Bände aus den Urkunden zusammengetragener Genealogien der Bernischen ausgestorbenen und noch lebenden Familien; ein „Catalogus scriptorum Helveticorum"; „Biographia virorum illustrium"; „Berna litterata"; eine „Geschichte der Reformation in Bern"; eine Chronik seiner eigenen Zeit; ein „Thesaurus topographicus historicus totius ditionis Bernensis“ in 4 Bänden etc. G. stand mit vielen gelehrten Zeitgenossen in brieflichem Verkehr und war einer der bedeutendsten Mitarbeiter an einer Anzahl größerer litterarischer Unternehmungen, wie an Leu's „Helvetischem Lexikon“, Scheuchzer's „Topographie der Schweiz“ und an den „Schweizerischen Kirchengeschichten“ von Hottinger und von Ruchat.
-
Literature
Gruner's Familienchronik. —
Lutz, Moderne Biographien. —
Biographie Universelle Tom. XVIII. — Ueber seine Schriften siehe
Haller's Bibliothek der Schweizergeschichte, Register. -
Author
Blösch. -
Citation
Blösch, "Gruner, Johann Rudolf" in: Allgemeine Deutsche Biographie 10 (1879), S. 42 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130224138.html#adbcontent