Grundmann, Franz Henrich
- Dates of Life
- 1808 – 1887
- Place of birth
- Quelle bei Brackwede (Westfalen)
- Place of death
- Tarnowitz (Oberschlesien)
- Occupation
- Hüttenmann ; Bergschullehrer ; Lehrer
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 136149049 | OGND | VIAF: 80542888
- Alternate Names
-
- Grundmann, Franz Henrich
Linked Services
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Grundmann, Franz Henrich
Hüttenmann, Bergschullehrer, * 1.1.1808 Quelle bei Brackwede (Westfalen), † 23.2.1887 Tarnowitz (Oberschlesien). (evangelisch)
-
Genealogy
V Franz Hermann (1783–1852), Heuerling;
M Anna Marg. Elis. Kröger (1782–1843). -
Biography
Nach Besuch des Lehrerseminars in Soest (1828–30) und Tätigkeit an verschiedenen Orten in Westfalen erfolgte 1840 G.s Berufung an die Rektoratsschule nach Lüdenscheid. Durch eigenes Studium in Sprachen, Mathematik und Naturwissenschaften bildete er sich fort, so daß er 1847 an der Provinzialgewerbeschule in Hagen angestellt wurde und dort 1854 die Staatsprüfung als Lehrer für Naturwissenschaften an Gewerbeschulen ablegen konnte. Aus dieser Zeit stammen verdienstvolle Untersuchungen über Erzbereitung, vor allem über den Puddelprozeß, die ihn für eine Verwendung im Industriegebiet geeignet erscheinen ließen. Nach 3jähriger Tätigkeit als Lehrer an der Gewerbeschule in Schweidnitz (Schlesien) wurde er 1857 Bergschullehrer in Tarnowitz. Bis zum Eintritt in den Ruhestand (1875) unterrichtete er hier in den naturwissenschaftlichen Fächern. G. verstand es, in idealer Weise Theorie und Praxis zu vereinigen. Zu seinen frühen Hagener Abhandlungen treten nun seine ersten chemischen Kohleuntersuchungen im oberschlesischen Revier. Seine Kohlestudien trugen mit dazu bei, das Vorurteil zu beseitigen, das damals zugunsten der englischen Kohle bestand.
-
Works
W u. a. Über d. Entschweflung d. Eisenerze d. Gfsch. Mark, nebst e. Unters. d. Schmiedeeisens, das aus diesen Erzen dargest. wurde, Die Bedeutung d. Puddlingsarb. nach ihren ehem. u. physikal. Erscheinungen, nebst e. Vorbemerkung üb. d. industrielle Wichtigkeit ders. f. d. Gfsch. Mark u. e. Teil d. berg. Landes, Zwei Vorträge, hrsg. durch d. techn. Ver., 1855;
Sind die engl. Steinkohlen besser als d. schles.?, 1864, ²1872. -
Literature
Holzmüller, Gesch. d. Hagener Gewerbeschule, Erste Mitt. d. Zeit v. 1824–50, Festschr. z. 60j. Jubelfeier d. Anstalt, 1884, S. 47-50;
R. Springer, Oberschles. Bergmanns-Poesie u. Prosa, T. II, Borsigwerk, 1914, S. 140 f. (P);
A. Perlick, Oberschles. Berg- u. Hüttenleute, 1953, S. 141 f., S. 268 (W, L);
500 J. höhere Schule in Lüdenscheid, Festschr. d. Zeppelin-Gymnasiums, 1958/59, S. 62-68. -
Author
Alfons Perlick -
Citation
Perlick, Alfons, "Grundmann, Franz Henrich" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 223-224 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136149049.html#ndbcontent