Beatus, Johann
- Lebensdaten
- erwähnt 1566, gestorben nach 1571
- Beruf/Funktion
- lutherischer Theologe ; Prediger ; Theologe ; Seelsorger
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 121685837 | OGND | VIAF: 40241085
- Namensvarianten
-
- Saliger, Johann
- Seliger, Johann
- Beatus, Johann
- Saliger, Johann
- Seliger, Johann
- Seliger, Johannes
- Beatus, Johannes
- Saliger, Johannes
- Seliger, Beatus
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Beatus, Johann
-
Biographie
Beatus: Johann B. (Saliger, Seliger), geb. zu Lübeck, lutherischer Prediger zu Wörden in Holland, 1566 zu Antwerpen. Wegen seines Streites über die Erbsünde kehrte er 1568 nach Lübeck zurück und wurde Prediger an St. Marien. Hier trat er mit der Lehre auf, daß im Abendmahl das Brod sogleich nach der Consecration und ante usum der Leib des Herrn sei, und beschuldigte alle anders Glaubenden der Sacramentirerei. Da auch Chemnitz den hierüber entstandenen Streit nicht beizulegen vermochte, wurden B. und sein Freund Fredeland am 4. Juli 1568 entlassen. Zum Prediger an St. Marien in Rostock berufen, erhob B. dort den Streit sofort aufs neue. Weder Wigand noch Chyträus vermochten den Frieden herzustellen. B. mußte auch hier entlassen werden. Der Hader war von der Kanzel aus so tief ins Volk gedrungen, daß man in Rostock noch am Ende des Jahrhunderts von Beatinern hörte. B. ging von Rostock nach Wismar, wo er 1571 lebte, dann nach Lübeck, wo er verschollen ist. —(Schröder, Ev Meckl. II. III; Möller, Cimbr. lit. II. 58; Schütz II. S. 150; Krey, Beitr. z. Mecklenb. Kirchengesch. VIII. 22.
-
Autor/in
Fromm. -
Zitierweise
Fromm, "Beatus, Johann" in: Allgemeine Deutsche Biographie 2 (1875), S. 191 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd121685837.html#adbcontent