Beatus, Georg
- Dates of Life
- 1580 – vermutlich 1632
- Occupation
- Drucker ; Übersetzer ; Korrektor ; Übersetzer ; Jurist ; Verleger
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 124375308 | OGND | VIAF: 944698
- Alternate Names
-
- Seliger, Georg
- Beatus, Georg
- Seliger, Georg
- Beatus, Georgius
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Deutsches Textarchiv (Autoren)
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Beatus, Georg
Buchdrucker, Korrektor und Übersetzer, * 21.7.1580, † nach 1632 (?). (evangelisch)
-
Genealogy
V Romanus Beatus (s. 2);
⚭ 1) 13.7.1601 Justina, T des Druckers Johann Spieß, 2) 10.1.1609 Katharina († nach 1632?), T des Steuerschreibers Nikolaus Harff. -
Biography
Magister B. leistete den Frankfurter Bürgereid am 20.4.1602. Er führte zusammen mit seinem Schwager Johann Ludwig Bitsch (Pitsch), der 1592 als Kommissionshändler und Salzschreiber beurkundet wird und 1605 starb, das väterliche Geschäft weiter. So brachten sie nach dem Codex nundinarius von G. Schwetschke (1850) in den Jahren 1601/02 12 Drucke, darunter ein „Modelbuch“ oder den „Wendunmuth“ Buch 2-5 von Hans Wilhelm Kirchhoff (Goedeke II, 1886, S. 470, 8) heraus. Zusammen mit Johann Spieß waren sie als Romani Beati Erben auch verlegerisch tätig (22 Verlagswerke nach dem Codex nundinarius). Nach 1602 ist für beide bis heute keine verlegerische oder druckerische Tätigkeit mehr überliefert. In der Folgezeit entfaltete B. eine überaus fruchtbare Tätigkeit als Kompilator und Übersetzer (vgl. Gesamtkatalog der preußischen Bibliothek, Band 13, Spalte 392 ff.), wozu noch eine Herausgabe des „Apollo“ von Franciscus Alexander (Frankfurt/Main 1604, s. Gesamtkatalog Band 3, 1938) und die Übersetzung des „Lusus serius …“ von →Michael Maier (E. Weller, Annalen der poetischen National-Literatur der Deutschen im 16. und 17. Jahrhundert, 1862–64, II, S. 252, 36) kommt. Ferner ist er auch der Verfasser bzw. Bearbeiter des Tomus 16 (Frankfurt/Main sumpt. viduae S. Latomi 1626–28) des „Mercurius Gallobelgicus“, der von Michael ab Isselt (Jansonius) begonnen und von Gotthard Arthus fortgeführt worden war. Zwischendurch war B. wieder als Drucker in Offenbach /Main tätig. Ob er hier eine eigene Offizin hatte oder die Presse des Erstdruckers von Offenbach, Konrad Neben, benutzt hat, ist noch festzustellen. U. a. brachte er hier 1612 die „Epistolae selectae“ des Johann Jakob Grynaeus heraus. Bei der Taufe eines Kindes 1618 wird er als „Corrector vff Truckerey“ zu Frankfurt bezeichnet.
-
Author
Josef Benzing -
Citation
Benzing, Josef, "Beatus, Georg" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 683 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124375308.html#ndbcontent