Grunau, George

Dates of Life
1820 – 1890
Place of birth
Elbing
Place of death
Elbing
Occupation
Reeder ; Kaufmann
Religious Denomination
katholisch?
Authority Data
GND: 13614781X | OGND | VIAF: 80541865
Alternate Names

  • Grunau, George August
  • Grunau, George
  • Grunau, George August

Linked Services

Relations

Genealogical Section (NDB)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Grunau, George, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd13614781X.html [28.04.2025].

CC0

  • Grunau, George August

    Reeder, Kaufmann, * 30.3.1820 Elbing, 27.7.1890 Elbing. (katholisch)

  • Genealogy

    V Ignatz (s. 2);
    1) Königsberg/Pr. 1846 Anna (1826–62, ev.), 2) ebd. 1863 Marie (1823–1901, ev.), beide T d. Frdr. Schwanfelder (1774–1849), Getreidegroßhändler in Königsberg, u. d. Wilhelmine (T d. Aug. Saltzmann, Kommerz- u. Admiralitätsrat in Königsberg);
    3 S, 3 T aus 1).

  • Biography

    1836 trat G. bei dem aus Elbing stammenden Kommerzienrat Jacob Ph. Albrecht in Danzig in die kaufmännische Lehre ein, die er später bei Konsul Grade, ebenfalls in Danzig, fortsetzte. Nach Beendigung seiner Lehrzeit und einem längeren Aufenthalt in England zur Vervollkommnung seiner englischen Sprachkenntnisse trat er in die Firma seines Vaters ein (1843 Prokura). 1850, 32 Jahre nach der Begründung der Getreidegroßhandels-Firma I. Grunau, übergab sein Vater ihm das Detailgeschäft für Mehl und Getreide in Elbing. Neben dem Mehl- und Getreidegeschäft betrieb G. die Reederei zunächst mit 2 eigenen Dampfschiffen, die regelmäßig zwischen Elbing und Königsberg verkehrten. 1854 gab er die Anregung und den Auftrag für den ersten im preußischen Staat erbauten eisernen Seeschraubendampfer „Borussia“, dessen Teilhaber und Korrespondentreeder er wurde. 1861 rief er die 1. Dampf- und Schleppschiffahrt auf dem neueröffneten Oberländischen Kanal ins Leben und begründete 1866 zur Verbindung Elbings mit Königsberg, Stettin und anderen Ostseehäfen die „Elbinger Dampfschiffahrtsgesellschaft George G.“. Seine kaufmännische Tätigkeit erstreckte sich auf Großhandel mit Getreide und Mehl. Er besaß ein eigenes Mühlwerk, die „Untermühle“ in Elbing. Die „Große Amtsmühle“ in Braunsberg, die zum Nachlaß seines Vaters gehörte, wandelte G. in die „Aktienkommanditgesellschaft Große Amtsmühle zu Braunsberg George G.“ um. Durch Erneuerungen und Vergrößerungen wurde sie zum leistungsfähigsten Mühlenwerk in Ost- und Westpreußen in den 1870er Jahren. Seine geschäftlichen Unternehmungen waren von Erfolg gekrönt, so daß er zu ansehnlichem Vermögen gelangte. Infolge des Niedergangs von Handel und Schiffahrt in Elbing geriet G. 1883 in Vermögensverfall.|

  • Awards

    Zahlreiche Ehrenämter.

  • Works

    Die St. Georgen-Brüderschaft zu Elbing, 1955 (mit Axel Grunau [E]).

  • Author

    Hertha Grunau
  • Citation

    Grunau, Hertha, "Grunau, George" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 215 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13614781X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA