Grünwalt, Hans
- Dates of Life
- um 1440 – 1503
- Place of birth
- (Nürnberg ?)
- Place of death
- Nürnberg
- Occupation
- Plattner ; Schmied
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 133697886 | OGND | VIAF: 45499207
- Alternate Names
-
- Grünwalt, Hans
- Grünewald, Hans
- Grunewald, Hans
- Grünewalt, Hans
- Grünwald, Hans
- Grünwalt, Hans
Linked Services
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- Stadtlexikon Nürnberg [1999-]
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Grünwalt, Hans
Plattner, * um 1440 (Nürnberg ?), † 1503 Nürnberg.
-
Genealogy
V Hermann († wohl 1474), bedeutender Plattner, erwirbt 1434 Bürgerrecht in N.;
⚭ N. N.;
2 S, 4 T, u. a. Christoph, Plattner, läßt sich in Würzburg nieder;
Schwieger-S Hans Meckenloher, Plattner, →Sebald Behaim d. Ä. († 1534), Rotschmied, Büchsen- u. Glockengießer (s. NDB I*; ThB), →Wilh. v. Worms d. Ä. († 1538), Plattner, führt d. Nürnberger Werkstatt weiter u. gibt sie im Alter an s. Schwieger-S →Valentin Siebenbürger (um 1510–64) ab (beide s. ThB). -
Biography
G. war seit 1462 Meister und erscheint 1464 erstmals neben seinem Vater. Von diesem her besaß er das Haus am Plattenmarkt, das später seinem Schwiegersohn Wilhelm von Worms gehörte. Ein zweites Haus besaß er in der Schmiedgasse am Tiergärtnertor. In beiden Häusern unterhielt er „Feuer“ (Schmiedeessen). – Die Ratsverlässe hatten häufig Anlaß, sich mit ihm zu befassen, da ihn das Übermaß der Aufträge immer wieder mit der die Arbeitskräfte beschränkenden „Ordnung“ des Handwerks kollidieren ließ. Die uns zugänglichen Nachrichten deuten auf einen vielbeschäftigten, durch hohe und höchste Kundschaft (bis zu Maximilian I. hinauf) ausgezeichneten, berühmten Plattner. – Unter den erhaltenen spätgotischen Harnischen wurde bisher noch keiner ermittelt, der sich mit Sicherheit oder auch nur Wahrscheinlichkeit auf G. beziehen ließe.
-
Literature
Des Joh. Neudörfer Schreib- u. Rechenmeisters zu Nürnberg Nachrr. v. Künstlern u. Werkleuten daselbst, hrsg. v. G. W. K. Lochner, 1875, S. 54 ff.;
W. Böheim, H. G., in: Meister d. Waffenschmiedekunst, 1897, S. 83 ff.;
ThB (unter Grünewald). -
Author
Alexander von Reitzenstein -
Citation
Reitzenstein, Alexander von, "Grünwalt, Hans" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 204 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133697886.html#ndbcontent