Grüninger, Markus Reinhard
- Lebensdaten
- erwähnt 1477, gestorben 2. Hälfte 15. Jahrhundert
- Geburtsort
- Markgröningen (Württemberg)
- Beruf/Funktion
- Drucker in Straßburg ; Drucker
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 136146368 | OGND | VIAF: 80540594
- Namensvarianten
-
- Mark Reinhart de Argentia
- Grüninger, Markus Reinhard
- Mark Reinhart de Argentia
- Markus Reinhard, Grüninger
- Grüninger, Markus Reinhard
- Mark Reinhart, de Argentia
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Grüninger, Markus Reinhard
Drucker, * Markgröningen (Württemberg), 2. Hälfte 15. Jahrhundert.
-
Genealogie
B od. naher Verwandter →Johann (s. 2).
-
Biographie
G. wird sich wohl zuerst längere Zeit in Straßburg als Druckergeselle betätigt haben, bevor er sich in Lyon niederließ und mit Nikolaus Philipp Becker von Bensheim eine Druckerei eröffnete, denn er zeichnete in den Werken, die sie gemeinsam herausgaben, als Mark Reinhart de Argentina. Ihr erstes Buch „Practica nova juris“ (Hain 6987) von Johann Petrus de Ferrariis erschien 1477. 1477-82 veröffentlichten sie zahlreiche Bücher meist theologischen und juristischen Inhalts. Ihnen gebührt das Verdienst, in Frankreich die Verwendung von Holzschnitten eingeführt zu haben. Nach ihrer Trennung, 1482, kehrt G. nach Straßburg zurück und betätigt sich in der Druckerei Johann Grüningers, um dann spätestens 1489 in „Klein Troja“ (erst seit 1895 als das elsässische Dorf Kirchheim identifiziert) selbständig zu drucken, und zwar ausschließlich reich illustrierte Erbauungsbücher, unter anderem ein prächtiges, mit 47 Holzschnitten geschmücktes „Hortulus animae“ mit schönen Seitenbordüren in der Art der französischen livres d'heures sowie „Die sieben Zeiten unserer lieben Frau“. 1495 erwarb Matthias Hupfuff die Druckerei, der drei Jahre später nach Straßburg übersiedelte und dort von 1498 bis 1520 eine große Tätigkeit entfaltete. Von den ferneren Schicksalen G.s ist weiter nichts bekannt.
-
Literatur
A. Claudin, Hist. de l'imprimerie en France aux XVe et XVIe siècles, Paris 1910-14 III, S. 113 ff.
-
Literatur
L z. Gesamtfamilie: ADB X (überholt);
Ch. Schmidt, Répertoire bibliographique Strasbourgeois jusque vers 1530 I, Straßburg 1891;
F. Ritter, Hist. de l'imprimerie alsacienne aux XVe et XVIe siècles, Straßburg-Paris 1955, S. 81-120, 127-30, 416-20;
ders., Cat. des incunables alsaciens de la Bibl. Nat. de Strasbourg, Straßburg 1938, S. XVI-XVIII;
H. Röhmer, Hans G. u. d. Buchdruckerfam. Reinhard v. Markgröningen, in: H. Röhmer, Markgröningen im Rahmen d. Landesgesch. I, 1933, S. 277-331. -
Autor/in
François Ritter -
Zitierweise
Ritter, François, "Grüninger, Markus Reinhard" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 201-202 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136146368.html#ndbcontent