Grünfeld, Ernst
- Dates of Life
- 1883 – 1938
- Place of birth
- Brünn (Mähren)
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- Nationalökonom ; Wirtschaftswissenschaftler ; Sozialwissenschaftler
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 116888695 | OGND | VIAF: 17586531
- Alternate Names
-
- Grünfeld, Ernst
- Grünfeld, Ernst
Linked Services
- * Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) [2021]
- Professorenkatalog der Universität Halle/Saale [2006-2010]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1966] Autor/in: Hagemüller, Karl Friedrich (1966)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Grünfeld, Ernst
Nationalökonom, * 11.9.1883 Brünn (Mähren), † 10.5.1938 Berlin. (evangelisch)
-
Genealogy
V Arnold, Fabr., Mitgl. d. mähr. Landtags;
M Anna Haas;
B →Paul Stefan (Ps.) (1879–1943), Musikschriftsteller u. -kritiker (s. Riemann);
⚭ 1918 Valerie Nowotny, Schauspielerin; 1 Adoptiv-K. -
Biography
G. studierte an der Wiener Hochschule für Bodenkultur und an den Universitäten Halle, Leipzig und Wien Agrarwirtschaft, später Volkswirtschaft, legte in Halle das landwirtschaftliche Diplomexamen ab und wurde 1908 zum Dr. phil. promoviert. Nach praktischer Tätigkeit im landwirtschaftlichen und industriellen Bereich und Ableistung seiner militärischen Dienstzeit war er 1910-12 im Ostasiatischen Wirtschaftsarchiv der Südmandschurischen Eisenbahn AG in Tokio beschäftigt, von wo er verschiedene Studienreisen nach China, Korea und der Mandschurei unternahm. 1913 habilitierte er sich an der Universität Halle, wurde nach Teilnahme am Weltkrieg (Rittmeister) 1922 außerordentlicher Professor an der Universität Halle und übernahm 1923 die Leitung des Seminars für Genossenschaftswesen. 1929 erhielt er das Ordinariat für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Genossenschaftswesen. Aus rassischen und politischen Gründen mußte er 1933 seinen Lehrstuhl verlassen, die Leitung des Seminars und die Herausgabe seiner genossenschaftlichen Zeitschrift aufgeben.
Vielseitig interessiert, beschäftigte er sich mit handels- und kolonialpolitischen, agrar- und sozialpolitischen Problemen; seine ganz besondere Neigung galt dem Gebiet der Soziologie und des Genossenschaftswesens. In „Lorenz von Stein und die Gesellschaftslehre“ (1910) versucht G. als erster den Nachweis zu führen, daß auch die Soziologie eine – entsprechend anderen Wissenschaften – in die Antike zurückreichende Geschichte besitzt. Dem Genossenschaftswesen als Spezialgebiet hat er wohl die meisten Arbeiten gewidmet; aber auch hier hat er neben nationalökonomischen und historischen Aspekten die soziologische Betrachtung seines Forschungsgegenstandes bevorzugt, der bis dahin zumindest in der deutschsprachigen Literatur nur sehr wenig Raum zugekommen war. Als in diesem Zusammenhang wichtigste Themenkreise behandelte er insbesondere die Prämissen der sozialpolitischen Selbsthilfe, die soziale Gruppenbildung – auch in übernationaler Sicht –, Genossenschaftsführer in ihrem Verhältnis zur Masse, die Genossenschaften im Ringen um ihre sozialpolitischen Ziele, Kontakte mit anderen sozialen Bewegungen und so weiter.
-
Works
Weitere W Die Ges.lehre Lorenz v. Steins, 1908 (Diss.);
Die japan. Auswanderung, = Suppl. bd. d. Mitt. d. Ges. f. Natur- u. Völkerkde. Ostasiens, 1912;
Hafenkolonien u. kolonieähnliche Verhältnisse in Japan, China u. Korea, 1913;
Die dt.|Außenhandelskontrolle v. Kriegsausbruch b. z. Inkrafttreten d. Friedensvertrages, 1922;
Das Genossenschaftswesen, volkswirtsch. u. soziolog. betrachtet, 1928;
Genossenschaftswesen, s. Gesch., volkswirtsch. Bedeutung u. Betriebswirtsch., 1929 (mit K. Hildebrand). - Hrsg.: Schrr.slg. „Soz. Organisationen d. Gegenwart“, Forschungen u. Btrr., üb. 9 Bde., seit 1924 (darin Arbb. v. S. u. B. Webb, Alfr. Oppenheimer, Gide, Cassau);
Hdb. d. Genossenschaftswesens, 4 Bde. (mit J. v. Gierke u. K. Hildebrand);
Vjschr. f. Genossenschaftswesen (früher Genossenschafts-Korrespondenz), seit 1923. - Übers.:
Adam Smith, Unterss. üb. Natur u. Ursache d. Volkswohlstandes, I ³1923, II ²1923, III 1923. -
Literature
Rhdb. (P).
-
Author
Karl Friedrich Hagenmüller -
Citation
Hagemüller, Karl Friedrich, "Grünfeld, Ernst" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 197-198 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116888695.html#ndbcontent