Gruber, Max von
- Dates of Life
- 1853 – 1927
- Place of birth
- Wien
- Place of death
- Berchtesgaden
- Occupation
- Hygieniker ; Bakteriologe ; Arzt
- Religious Denomination
- mehrkonfessionell
- Authority Data
- GND: 116887311 | OGND | VIAF: 22904684
- Alternate Names
-
- Gruber, Maximilian Franz Maria Ritter von
- Gruber, Max von
- Gruber, Maximilian Franz Maria Ritter von
- Gruber, Max
- Gruber, Max v.
- Gruber, Maximilian Franz Maria Ritther von
Linked Services
- * Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950 [2003-]
- * Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) [2021]
- Verbannte und Verbrannte. Die Liste der im Nationalsozialismus verbotenen Publikationen und Autoren. [2013]
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1966] Autor/in: Rath, Gernot (1966)
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- correspSearch - Verzeichnisse von Briefeditionen durchsuchen [2014-]
- Behring-Nachlass digital
- * Mitglieder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW)
- * Historisches Lexikon Bayerns
- * Nachlass Sommerfeld beim Deutschen Museum
- Personenliste "Simplicissimus" 1896 bis 1944 (Online-Edition)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Gruber, Max(imilian) Franz Maria Ritter von (bayerischer Personaladel 1908)
Hygieniker, * 6.7.1853 Wien, † 16.9.1927 Berchtesgaden. (katholisch, seit 1885 evangelisch)
-
Genealogy
V Ignaz G. (1803-72), Dr. med., Otologe in W. (s. ÖBL), S d. Forstmeisters Franz u. d. Juliane Mühlbacher;
M Gabriele (1814–1908), T d. Joh. v. Menninger (1780–1849), Börsensensal in W., u. d. Franziska Tenamberg;
B Franz Rr. v. G. (österr. Ritterstand 1882, 1837-1918), Mil.- u. Zivilarchitekt, Erbauer d. Aspangbahnhofs (s. ÖBL), →Ignaz Frhr. G. v. Menninger (s. 3);
⚭ 1) Gnadenwald 1878 Julie (1851–88), T d. Anton v. Aichinger (1795–1874), Spediteur, Bgm. v. Hall/Tirol, u. d. Auguste v. Schorn, 2) Birmingham 1891 Alwine Friederike (* 1863), T d. Uhrenfabr. William Ehrhardt u. d. Dorothea Rugenstein;
4 S, 2 T aus 1), u. a. →Otto (s. 2), Wolfgang (* 1886), Chefchemiker d. Wacker-Ges. f. elektrochem. Ind., Werk Burghausen;
N Richard v. G. (1869-1938), FML. -
Biography
Nach dem Medizinstudium, der Promotion in Wien (1876) und einer Assistententätigkeit am chemischen Institut der Universität Wien (F. C. Schneider) erhielt G. seine weitere Ausbildung bei Pettenkofer, Voit und Naegeli in München. 1882 habilitierte er sich für Hygiene in Wien und arbeitete dann ein Semester bei dem Physiologen →Carl Ludwig in Leipzig. 1884 wurde er zum außerordentlichen Professor der Hygiene in Graz ernannt und 1887 als außerordentlicher Professor und Direktor des Hygienischen Instituts nach Wien berufen (Mitglied des Obersten Sanitätsrates, 1891 Ordinarius). 1902 folgte er einem Ruf nach München, wo er als Nachfolger seines Freundes Hans Buchner den Pettenkoferschen Lehrstuhl bestieg. Eine erneute Berufung an seine Heimatuniversität Wien lehnte er ab. Über 20 Jahre wirkte er in München, bis er 1923 emeritiert wurde.
G. darf als Mitschöpfer der modernen Hygiene bezeichnet werden. Er hatte hervorragenden Anteil an der Sanitätsgesetzgebung in Österreich und Bayern, erwarb sich große Verdienste um die Bekämpfung der Volkskrankheiten (insbesondere des Typhus und der Cholera), beschäftigte sich mit den Problemen der Städtesanierung, der Schulhygiene und Jugenderziehung und nahm ausführlich Stellung zur Alkoholfrage und zu sexuellen Problemen. In den späteren Jahren wandte er sein besonderes Interesse der Bevölkerungspolitik und Rassenhygiene zu. Seine Hauptleistung liegt jedoch auf dem Gebiet der Bakteriologie und Immunitätsforschung. Die Entdeckung der Agglutination, die er zusammen mit Durham 1896 veröffentlichte (Münchener medizinische Wochenschrift 43, 1896, S. 285 f.), machte seinen Namen weltberühmt. G. erkannte sofort die große diagnostische Bedeutung dieser Reaktion, deren Grundprinzip darin besteht, daß das Blutserum eines Tieres oder Menschen nach überstandener bakterieller Infektion die Fähigkeit erhält, pathogene Mikroorganismen derselben spezifischen Art in Klümpchen (Agglutine) auszufällen. Damit begründete G. die Serologie. Widal machte kurz darauf diese Methode in großem Maßstabe der klinischen Praxis nutzbar (Gruber-Widalsche-Reaktion). Auf bakteriologischem Gebiet arbeitete G. ferner über das verwickelte Problem der Abwehrkräfte und Abwehrstoffe des Organismus einerseits und der Parasiten andererseits (Antitoxine, Opsonine). Von seinen vielen berühmten Schülern ist vor allem Landsteiner zu nennen.|
-
Awards
Mitgl. d. Bayer. Ak. d. Wiss. (seit 1924 Präs.), korr. Mitgl. d. Ak. d. Wiss. Wien.
-
Works
Weitere W u. a. Pasteurs Lebenswerk, 1896;
Hygiene d. Geschlechtslebens, 1903, 521925;
Die Pflicht, gesund zu sein, 1909 (mit E. Rüdin);
Fortpflanzung, Vererbung u. Rassenhygiene, 1911. - Mithrsg.
(mit M. Rubner u. M. Ficker): Hdb. d. Hygiene, 1911 ff.;
- Verz. d. rd. 240 Publ. b.: O. Frank, M. v. G., 1928. - Autobiogr. Rede in: Münchener med. Wschr. 70, 1923, S. 1038 f. -
Literature
K. B. Lehmann, in: Münchener med. Wschr. 70, 1923, S. 879-81 (P);
ders., ebd. 74, 1927, S. 1838 f.;
|R. Graßberger, in: Wiener klin. Wschr. 40, 1927, S. 1304-06;
P. Uhlenhuth, in: Zs. f. Immunitätsforschung 54, 1927, S. I-X (P);
A. Durig, in: Alm. d. Ak. d. Wiss. Wien 78, 1928, S. 211-14;
O. Frank, M. v. G., Festrede … Bayer. Ak. d. Wiss., 1928 (W-Verz.);
A. W. Forst, in: Geist u. Gestalt, Biogr. Btrr. z. Gesch. d. Bayer. Ak. d. Wiss. II, 1959, S. 242-47 (L, Phot. in III);
M. Rubner, in: NÖB V, S. 74 f. -
Author
Gernot Rath -
Citation
Rath, Gernot, "Gruber, Max von" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 177-178 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116887311.html#ndbcontent