Grotjahn, Alfred
- Dates of Life
- 1869 – 1931
- Place of birth
- Schladen am Harz
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- Sozialhygieniker ; Arzt
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 118542710 | OGND | VIAF: 67256984
- Alternate Names
-
- Grotjahn, Alfred
- Grothjahn, A.
- Grothjahn, Alfred
- Grotjahn, A.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Grotjahn, Alfred
Sozialhygieniker, * 25.11.1869 Schladen am Harz, † 4.9.1931 Berlin.
-
Genealogy
V Robert (1841–1908), Arzt, Sanitätsrat, S d. Heinrich, Arzt u. Kreisphysikus in Sch., u. d. Pastors-T Auguste Diener;
M Emma (1845–75), T d. Kantonspitalverwalters Frey in Zürich;
⚭ 1900 Charlotte Hartz († 1945) aus Berlin;
2 S, 1 T, u. a. Martin, Prof. d. Psychol. in Beverly Hills. -
Biography
Bereits auf dem Gymnasium in Wolfenbüttel kam G. durch Albert Südekum mit dem Sozialismus in Berührung. Nach Promotion (1894) und Staatsprüfung (1896) in Berlin ließ er sich hier als praktischer Arzt nieder. Im Zentrum der Arbeiterbewegung kam er mit deren führenden Persönlichkeiten in Verbindung. Er bemühte sich, medizinische Dinge in sozialwissenschaftlicher Beleuchtung darzustellen, um zu einer Theorie der sozialen Pathologie und der sozialen Hygiene zu gelangen. 1901/02 besuchte er das staatswissenschaftliche Seminar von G. Schmoller. 1912 wurde G. Privatdozent an der Universität Berlin mit dem Titel Professor. 1915 gab er nach 20-jähriger Tätigkeit die ärztliche Praxis auf und trat als Vorsteher der Sozialhygienischen Abteilung in das Medizinalamt der Stadt Berlin ein. 1919 wurde er Direktor des Heilstättenamtes der Stadt Berlin, 1920 ordentlicher Professor für Soziale Hygiene an der Universität Berlin (es war die erste Professur dieser Art in Deutschland). Im Herbst 1919 trat G. endgültig in die SPD ein und war 1921-24 Mitglied des Reichstags, wo er dem Sozialpolitischen Ausschuß angehörte und sich besonders für das Zustandekommen des Reichsjugendwohlfahrtsgesetzes und des Gesetzes zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten einsetzte. Er arbeitete auch in der Hygienesektion des Völkerbundes mit. G. gilt als der Begründer der Sozial-Hygiene als Wissenschaft. Er hat durch seine wissenschaftlichen Arbeiten und durch seine Lehrtätigkeit auf dieses bisher stark vernachlässigte Gebiet der Hygiene hingewiesen und zur Beschäftigung mit demselben angeregt. Er hat den Begriff der Sozialen Hygiene festgelegt und ihr die Forschungsmethode gegeben, durch die sie als selbständige Wissenschaft sich Anerkennung und Geltung verschafft hat.
-
Works
W u. a. Btr. z. d. Lehre v. d. Purpura, Diss. Berlin 1894;
Der Alkoholismus nach Wesen, Wirkung u. Verbreitung, 1898;
Über Wandlungen in d. Volksernährung, 1902;
Krankenhauswesen u. Heilstättenbewegung im Lichte d. Soz. Hygiene, 1908;
Soz. Pathol., 1912, ²1915;
Hdwb. d. Soz. Hygiene, 1912 (mit I. Kaup);
Geburtenrückgang u. Geburtenregelung, 1914, ²1921;
Soz. Hygiene, Geburtenrückgang u. d. Problem d. körperl. Entartung, in: Weyls Hdb. d. Hygiene, Erg.bd., ²1918;
Die Hygiene d. menschl. Fortpflanzung, 1926;
Die Leistungen d. dt. Krankenversicherung im Lichte d. Soz. Hygiene, 1928 (mit F. Goldmann);
Ärzte als Patienten, 1929;
Maßvolle Schulreform, 1929;
Erlebtes u. Erstrebtes, Erinnerungen e. Sozialist. Arztes, 1932 (P);
Eine § 218-Kartothek u. ihre Lehren, in: Med. Welt 5, 1931, S. 1221–24. - Hrsg. (mit F. Kriegel): Jberr. üb. Soz. Hygiene u. Demographie, 20 Bde., 1901–23. - W-Verz. v. B. Harms u. D. Tutzke, in: Zs. f. d. ges. Hygiene 3, 1957, H. 1. -
Literature
A. Fischer, in: Ärztl. Mitt. 32, 1931, Nr. 41;
M. Kantorowicz, A. G.s Stellung in d. Theorie d. soz. Hygiene, in: Zs. f. Schulgesundheitspflege u. soz. Hygiene 44, 1931, H. 21;
ders., A. G.s Lebenswerk, in: Fortschritte in d. Gesundheitsfürsorge 6, 1932, H. 4;
Martin Grotjahn [S], A. G.s bevölkerungspol. Schrr., in: Archiv f. Bevölkerungspol. 3, 1933, H. 3;
B. Harms, in: Zs. f. Soz.hygiene 1, 1949, Nr. 2;
ders., A. G.s Forderungen z. Wohnkultur, in: Städtehygiene 7, 1956, H. 11;
D. Tutzke, in: Med. Mschr. 14, 1960, H. 1;
ders., A. G.s Verhältnis z. Soz.demokratie, in: Zs. f. ärztl. Fortbildung 54, 1960, H. 21. -
Author
Bruno Harms -
Citation
Harms, Bruno, "Grotjahn, Alfred" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 169 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118542710.html#ndbcontent