Großmann, Moritz
- Lebensdaten
- 1826 – 1886
- Geburtsort
- Dresden
- Sterbeort
- Leipzig
- Beruf/Funktion
- Uhrenfabrikant ; Uhrmacher ; Autor ; Dozent ; Schulleiter
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 137602588 | OGND | VIAF: 47349311
- Namensvarianten
-
- Großmann, Carl Moritz
- Großmann, Moritz
- Großmann, Carl Moritz
- Grossmann, Moritz
- Grossmann, M.
- Großmann, Karl Moritz
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Großmann, Carl Moritz
Uhrenfabrikant, * 27.3.1826 Dresden, † 23.1.1886 Leipzig. (lutherisch)
-
Genealogie
Aus Dresdener Schuhmacherfam.;
V Carl Gottlieb (* 1795), Briefträger, dann Briefsortierer beim Hofpostamt in D., S d. Schuhmachermeisters Joh. Gottlieb in D. u. d. Joh. Sophia Leuthold in D.;
M Christiana Frieder. (* 1797), T d. Schuhmachers Carl Traugott Krumbein in D. u. d. Joh. Eleonore Rumberger;
⚭ 1) Dresden 1855 Amalie Auguste geb. Schütz, Wwe d. Apothekers Curt Ottomar Denkangott Uhlemann in Glashütte, 2) N. N.;
1 S, 1 T. -
Biographie
G. erhielt aufgrund seiner Leistungen in der Volksschule für zwei Jahre eine Freistelle an der Polytechnischen Schule in Dresden. 1846 beendete er seine Lehrzeit als Uhrmacher. Seine Wanderschaft, bei der er Altona, München, La Chaux-de-Fonds, weiterhin Dänemark, Schweden, Frankreich und England berührte, wurde mehrfach durch Militärdienst unterbrochen. Den Wanderjahren verdankt er neben seiner beruflichen Fortbildung einen großen Teil seiner umfassenden Sprachkenntnisse. 1854 kam er nach Glashütte und machte sich 1855 als Uhrenfabrikant selbständig. – Neben seinen Verbesserungen an Werkzeugen und Werkzeugmaschinen der Uhrmacherei erwarb er sich große Verdienste durch seine theoretischen Untersuchungen|und seine Veröffentlichungen. 1866 schrieb er eine englische Preisarbeit über den freien Ankergang. Außerdem übersetzte er Sauniers Lehrbuch der Uhrmacherei vom Französischen ins Deutsche (3 Bände, 1879). 1877 begründete er den Deutschen Uhrmacher-Kalender. Sein größtes Verdienst ist jedoch die Gründung der Deutschen Uhrmacherschule in Glashütte, die aus einer Fachklasse hervorging, welche er für junge Berufskollegen nach Feierabend eingerichtet hatte.
-
Werke
Weiteres W Der freie Ankergang, 1892.
-
Literatur
Dt. Uhrmacher-Ztg., Nr. 13 v. 27.3.1926, S. 246-49 (P);
Reichsbank IX, 3, 1908, S. 787. -
Autor/in
Adolf Wißner -
Zitierweise
Wißner, Adolf, "Großmann, Moritz" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 159-160 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137602588.html#ndbcontent