Bayer, Johann
- Dates of Life
- 1572 – 1625
- Place of birth
- Rain (Landkreis Donau-Ries)
- Place of death
- Augsburg
- Occupation
- Astronom ; Rechtsanwalt ; Jurist
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 128657588 | OGND | VIAF: 8444563
- Alternate Names
-
- Bayer, Johannes
- Bayer, Johann
- Bayer, Johannes
- Baeyer, Johann
- Bayer, Ioannes
- Bayer, Jan
- Bayer, Joan.
- Bayerus, Ioannes
- Bayerus, Ioannis
- Bayerus, Joannes
- Bayerus, Johanes
- Bayerus, Johannes
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- Stadtlexikon Augsburg [1998-]
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Bayer, Johann
-
Biography
Bayer: Johann B., geb. in der letzten Hälfte des 16. Jahrhundert zu Rain in Baiern, † 1660, war Rechtsanwalt in Augsburg und zugleich ein Liebhaber der Astronomie. Als solcher verfertigte er einen Atlas von 51 Sternkarten ("Uranometria, omnium asterismorum continens schemata, nova methodo delineata“, 1603) und führte als Bezeichnung der Sterne Buchstaben ein. Die hellsten Sterne eines Sternbildes bezeichnete er mit den ersten α, β etc., die nächsthellsten mit weiteren Buchstaben und wo zahlreiche Sterne vorhanden waren, nahm er nach Verbrauch des griechischen Alphabets das lateinische zu Hülfe. Diese Bezeichnung mit Buchstaben ist seit dieser Zeit in ganz allgemeinem Gebrauch geblieben. Da mehrere der gegenwärtig hellsten Sterne in den Sternbildern nach Bayer's Verzeichniß den Buchstaben β haben und überhaupt mehrfach spätere Buchstaben bei helleren Sternen stehen als vorhergehende, so hat man schließen wollen, daß diese Sterne ihre Helligkeit seit jener Zeit geändert hätten, Argelander hat jedoch nachgewiesen, daß B. mit der Bezeichnung der zu einer Klasse gehörigen Sterne eines und desselben Sternbildes von Norden aus begonnen hat und z. B. den nördlichen Stern erster Größe α, den südlicheren β etc. benannt hat. Seine Karten gehören, obwol sie genauer hätten sein können, zu den besten welche wir aus jener Zeit haben und sind fast zwei Jahrhunderte in Gebrauch gewesen. Argelander hat in seiner „Uranometria nova“ die Buchstabenbezeichnung und bei den älteren Sternbildern auch die Figuren daraus entnommen. Zu Bayer's Atlas erschien noch 1654 die „Explicatio characterum aeneis uranometriae imaginum tabulis insculptorum addita ...“.
-
Author
Bruhns. -
Citation
Bruhns, Christian, "Bayer, Johann" in: Allgemeine Deutsche Biographie 2 (1875), S. 188 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128657588.html#adbcontent