Groß, Rudolf

Dates of Life
1888 – 1954
Place of birth
Gaustadt bei Bamberg
Place of death
Greifswald
Occupation
Kristallograph ; Mineraloge
Religious Denomination
konfessionslos
Authority Data
GND: 116869356 | OGND | VIAF: 70034424
Alternate Names

  • Groß, Rudolf Josef
  • Groß, Rudolf
  • Groß, Rudolf Josef
  • Gross, Rudolf
  • Groß, R.
  • Groß, Rudolf Joseph
  • Groß, Rudolph
  • Gross, Rudolph

Linked Services

Relations

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Groß, Rudolf, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116869356.html [22.02.2025].

CC0

  • Groß, Rudolf Josef

    Kristallograph und Mineraloge, * 22.10.1888 Gaustadt bei Bamberg, 12.7.1954 Greifswald. (konfessionslos)

  • Genealogy

    V Benedikt (1860–1924), Baumeister, S d. Joseph;
    M Anna (1866–1950), T d. Jos. Stürzer;
    Hamburg 1919 Nora, Doz. f. Mineralogie in Greifswald, T d. Gen.-Majors Franz Blaßmann (1855–1935) u. d. Marie Wahl;
    2 T.

  • Biography

    Nach Studien- und Assistentenjahren in Jena, Rostock (Promotion bei E. Geinitz) und Leipzig habilitierte sich G. 1918 in Greifswald, wurde schon 1919 außerordentlicher Professor in Hamburg, 1922 ordentlicher Professor in Greifswald. Nach einigen geologischen Arbeiten wandte er sich kristallographischen Forschungen zu. Als Assistent Rinnes in Leipzig war er unter den ersten Mineralogen, welche die Beugung der Röntgenstrahlen zur Bestimmung von Strukturen der Minerale anwendeten. Wesentliche apparative und methodische Fortschritte sind von G. angeregt worden. Die Fragen des Kristallwachstums zogen ihn besonders an. Hier sind von bleibendem Interesse seine Arbeiten zur Keimbildung und zur Keimauslese beim Kristallisieren. Frühzeitig äußerte er strukturell begründete Vorstellungen zur Keimbildung, zur Sammelkristallisation und zur orientierten Verwachsung isotyper Kristallarten. Später wandte sich G. mehr kristallographisch-technologischen Fragen zu, wie der Verfestigung von Metallen, der Schleiftechnik und der Glühlampenforschung, aber auch zum Beispiel dem Problem der Herstellung ungebrannter, dabei wasser- und druckfester Lehmziegel.|

  • Awards

    1949/50 Rektor.

  • Works

    Zur Theorie d. Wachstums- u. Lösungsvorgänge kristalliner Materie, in: Abhh. d. kgl. sächs. Ges. d. Wiss., math.-physikal. Kl., 35, 1918;
    weitere Veröff. in mineralog. u. physikal. Zss.

  • Literature

    Das Hochschulwesen 2, H. 9, 1954, S. 84 f.;
    Nora Groß (Wwe), Die Gesch. d. Mineralog. Inst. d. Univ. Greifswald, in: Festschr. z. 500-J.feier d. Univ. Greifswald, II, 1956, S. 483-88 (P);
    Pogg. V, VI, VII a.

  • Author

    Karl-Friedrich Seifert
  • Citation

    Seifert, Karl-Friedrich, "Groß, Rudolf" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 145 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116869356.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA