Groninger, Ludwig
- Lebensdaten
- 1840 – 1929
- Geburtsort
- Brake (Niederweser)
- Sterbeort
- Bremen
- Beruf/Funktion
- Seeschadenberechner
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 136139477 | OGND | VIAF: 80534716
- Namensvarianten
-
- Groninger, Friedrich Ludwig Adolph
- Groninger, Ludwig
- Groninger, Friedrich Ludwig Adolph
- Groninger, Friedrich Ludwig Adolf
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Groninger, Friedrich Ludwig Adolph
Seeschadenberechner, * 25.5.1840 Brake (Niederweser), † 17.12.1929 Bremen. (evangelisch)
-
Genealogie
V Carl Gerhard (1804–93), Dr. med., Arzt, S d. Joh. Heinr. Christoph;
M Bertha Juliane Friederike Meier († vor 1868);
⚭ 1868 Melusine Henr. Martha Amalie (* 1849), T d. Schiffskapitäns Joh. Heinr. Tantzen u. d. Margarethe Dor. Rieken;
2 S, 3 T. -
Biographie
G. war in einem Drogengeschäft in die Lehre gegangen, dann aber als Commis in der Bremerhavener Niederlassung der Bremer Speditionsfirma J. H. Bachmann tätig gewesen, wo er sich mancherlei Kenntnisse von Schiffen, Waren und damit verknüpften Rechtsproblemen angeeignet hatte. Verwandtschaftliche Beziehungen nötigten ihm die Führung eines Holzgeschäftes auf; nebenher betätigte er sich jedoch als Vertreter von Versicherungsgesellschaften. Dieser Neigung schließlich folgend, trat er in die Bremer Firma Theodor Hach 1865 als Dispacheur ein. Hier stellte G. Dispachen auf, das heißt er setzte die Höhe des Schadens von Ladung und Fahrzeug bei Schiffshavarien und anderen Beschädigungen fest und verhandelte als Schiedsrichter zwischen den geschädigten Parteien; er suchte den rechtlichen Tatbestand zu klären, wo es sich um die von den Versicherern, Assekuradeuren, zu zahlenden Beträge handelte. Diese Vertrauensstellung füllte er in so hohem Maße aus, daß ihm 1882 die Leitung der Firma angetragen wurde. In dieser Stellung erwarb er sich gleich großes Ansehen bei Assekuradeuren und Reedern und bleibende Verdienste um die Entwicklung sowohl des deutschen als auch des internationalen Seerechts. Als Mitglied deutscher und internationaler Planungsausschüsse, der International Law Association und des Seefrachtrechtsausschusses arbeitete G. an der Gestaltung des Seefrachtrechtes mit.|
-
Auszeichnungen
1891-1918 Mitglied der Brem. Bürgerschaft (Volksvertretung).
-
Literatur
Weserztg. v. 17.12.1929, Abendausg.;
Brem. Nachrr. v. 18.12.1929;
Ein seltener Beruf, 75 Jh. Dispacheurbüro G., ebd. v. 5.8.1957;
F. Prüser, Gesch. d. brem. Seeversicherung (Ms.). -
Autor/in
Friedrich Prüser -
Zitierweise
Prüser, Friedrich, "Groninger, Ludwig" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 127 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136139477.html#ndbcontent