Grienwaldt, Franz Josef

Dates of Life
1708 – 1743
Place of birth
Wolfratshausen
Place of death
München
Occupation
Medizinhistoriker ; Arzt
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 116834285 | OGND | VIAF: 74613873
Alternate Names

  • Greinwald, Franz Josef
  • Grienwaldt, Franz Josef
  • Greinwald, Franz Josef
  • Grienwald, Franz Joseph
  • Grienwaldt, Franciscus Josephus
  • Grienwaldt, Franz Ioseph
  • Grienwaldt, Franz Joseph
  • Grünwald, Franz Joseph
  • Greinwald, Franz Joseph
  • Grienwald, Franz Josef
  • Grienwaldt, Franz Iosef
  • Grünwald, Franz Josef

Linked Services

Relations

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Grienwaldt, Franz Josef, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116834285.html [07.02.2025].

CC0

  • Grienwaldt, Franz Joseph

  • Biography

    Grienwaldt: Franz Joseph G. (Greinwald), geb. am 17. März 1708 zu Wolfratshausen, gest. als landständischer Arzt in München den 11. Juli 1743, suchte die durch seinen Lehrer I. A. Morasch seit 1727 zu Ingolstadt eingeführte atomistische Philosophie auf die Medicin anzuwenden,|was ihm aber heftige Verfolgungen seitens der Gegner jenes Systems, darunter die Jesuiten, zuzog, die auch den vielversprechenden jungen Mann um die angestrebte Professur an der Landesuniversität zu bringen wußten. G. hat dann auf schriftstellerischem Wege seine Berufswissenschaft gefördert, insbesondere deren Geschichte durch Herausgabe eines biobibliographischen Lexikons baierischer Aerzte: „Album Bavariae iatricae“ (1733), wonach ihn die Academia naturae curiosorum in Erfurt zum Mitgliede ernannte. Neben Betheiligung an den zu Nürnberg erschienenen „Arbeiten der Gelehrten im Reich“ setzte G. in Verbindung mit einigen Freunden die früher encyklopädisch gehaltene Zeitschrift Parnassus Boicus als ein Organ für Vaterlands- und Litteraturkunde, freilich nur kurze Zeit (1736—40), fort, Lebensgeschichten berühmter Aerzte und sonstiger Gelehrter, Beschreibungen von Bädern u. a. dazu beisteuernd. Seinen Plan, in München einen anatomischen Cursus zu halten (1736), durfte er ebenso wenig ausführen, als seine Vorschläge zu besserer Benützung der Reichenhaller Salzquellen Gehör fanden.

  • Literature

    Baader, Das gelehrte Baiern, Sp. 404—407. Paulus Huber, Der Parnassus Boicus, Münchener Gymnasialprogramm 1868. Prantl, Geschichte der Universität zu Ingolstadt, Bd. I, S. 534—535.

  • Author

    v. Oefele.
  • Citation

    Oefele, Edmund Freiherr von, "Grienwaldt, Franz Josef" in: Allgemeine Deutsche Biographie 9 (1879), S. 653-654 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116834285.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA