Grienberger, Christoph
- Dates of Life
- 1561 – 1636
- Place of birth
- Hall (Tirol)
- Place of death
- Rom
- Occupation
- Jesuit ; Astronom ; Mathematiker
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 124941214 | OGND | VIAF: 77261867
- Alternate Names
-
- Grienberger, Christoph
- Grienbergerus, Christophorus
- Grienberger, Christof
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Grienberger, Christoph
Jesuit, Astronom, Mathematiker, * 2.7.1561 Hall (Tirol), † 11.3.1636 Rom.
-
Biography
Nachdem G. bereits 3 Jahre Theologie studiert hat, tritt er 29jährig in das Noviziat der Jesuiten ein, die ihn am Collegium Romanum bei Clavius zum Mathematiker heranbilden. Als solcher ist er 1597 in Graz, wo er Kepler kennenlernt und mit Herwart von Hohenburg in Verbindung bringt. Nach Rom zurückbeordert, wird er engster Mitarbeiter von Clavius, 1612 sein Nachfolger. Als große Aufgabe erwartet ihn die Ausbildung eines mathematisch-astronomisch qualifizierten Nachwuchses für die Chinamission der Jesuiten; zu seinen Schülern gehören Schall von Bell, Terrentius (Schreck), Kirwitzer, Gregorius a St. Vincentio (dem jedoch die Ausreise verweigert wird). Kopernikaner und eingenommen für Galilei, wird G. wohl deshalb trotz seiner Stellung (tamquam mathematicarum rerum patronus) nicht zum Galileiprozeß zugezogen. – Zur Astronomie steuert G. einen neuen Fixsternkatalog (Rom 1612) bei, außerdem die „Prospectiva nova coelestis“ (Rom 1612). In der Optik arbeitet er weniger literarisch („De speculo ustorio elliptico“, Rom 1613) als praktisch und gemeinsam mit Ch. Scheiner. Eine bedeutende technische Begabung, die ihm nachgerühmt wird, kommt nach Guldin der römischen Handwerker wegen nicht zu voller Auswirkung. Auf mathematischem Gebiet hat G. Lehrbücher geschrieben.
-
Literature
P. d'Elia, Galileo in Cina, Rom 1947;
Pogg. I;
Sommervogel III, S. 1810–12. -
Author
Franz Hammer -
Citation
Hammer, Franz, "Grienberger, Christoph" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 57 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124941214.html#ndbcontent