Greiner, Blasius
- Lebensdaten
- erwähnt 1567, gestorben spätestens 1571
- Beruf/Funktion
- Wiedertäufer ; Hüttenmeister einer Glashütte ; Stammvater des Täufergeschlechts der Greimer ; Täufer ; Stammvater
- Konfession
- Täufer
- Normdaten
- GND: 136123465 | OGND | VIAF: 80521387
- Namensvarianten
-
- Greiner, Blasius
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Greiner, Blasius
Wiedertäufer, † spätestens 1571.
-
Genealogie
B Andreas, Hüttmeister e. Glashütte in Walkersbach.
-
Biographie
G. war Hüttmeister der Glashütte zu Walkersbach bei Urbach im Remstal (Württemberg) und „Stammvater des weitverzweigten Täufergeschlechts der Greiner“ (Bossert). Er hatte sich insbesondere der Gruppe der „Schweizer Brüder“ angeschlossen, die seit 1527 in Schwaben verbreitet waren. Er wirkte für sie, wurde aber im März 1567 verhaftet und nach Maulbronn ins Gefängnis gebracht, wo sich der Unterschied zu der anderen Gruppe, den „Huterischen Brüdern“, bemerkbar machte, deren Sendboten aus Mähren seit 1550 im Westen für ihre Gütergemeinschaft warben. Im Mai 1569 widerrief G. in der Kirche zu Schorndorf (seine „revocatio“ fand 1571 als Muster in die Wiedertäuferordnung des Herzogs von Württemberg Eingang); außer Landes aber wandte er sich erneut den Täufern zu. Er heiratete auch wiederum, aber ohne sein Eheweib „nach christlicher Ordnung zur Kirche zu führen“. Seine Familie erscheint noch lange in den Württemberger Täuferakten.
-
Literatur
L K. Greiner, Btrr. z. Gesch. d. Glasind. in Württemberg, in: Württ. Vjhh. 34, 1928;
Qu. z. Gesch. d. Wiedertäufer (bzw. später Täufer) I: G. Bossert, Hzgt. Württemberg, = Qu. u. Forschungen z. Ref.gesch., 13, 1930;
Mennonit. Lex. II, 1937;
The Mennonite Enc. II, 1956. -
Autor/in
Ernst Crous -
Zitierweise
Crous, Ernst, "Greiner, Blasius" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 37 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136123465.html#ndbcontent