Greeff, Richard
- Lebensdaten
- 1862 – 1938
- Geburtsort
- Elberfeld
- Sterbeort
- Berlin
- Beruf/Funktion
- Augenarzt ; Medizinhistoriker ; Arzt
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 117603147 | OGND | VIAF: 52471446
- Namensvarianten
-
- Greef, Karl Richard
- Greeff, Richard
- Greef, Karl Richard
- Greef, R.
- Greef, Richard
- Greeff, Carl Richard
- Greeff, Karl Richard
- Greeff, R.
- Greeff, Rich.
- Greef, Carl Richard
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Greeff, Karl Richard
Augenarzt, Geschichtsforscher auf medizinisch-optischem Gebiet, * 18.6.1862 Elberfeld, † 4.11.1938 Berlin. (evangelisch)
-
Genealogie
V →Richard (s. 1); ledig.
-
Biographie
Nach Studium in Marburg, Leipzig und Berlin wurde G. in Marburg 1888 mit einer Arbeit „Über das Auge von Siphorops thomensis“ promoviert. Nach kurzer Assistentenzeit bei H. Schmidt-Rimpler ging er nach Berlin zu C. Schweigger, neben Schmidt-Rimpler dem letzten Schüler A. von Graefes. Zwischendurch arbeitete er am Senckenbergischen Institut in Frankfurt am Main bei dem Pathologen C. Weigert. In Berlin hatte er sich 1894 mit einer Untersuchung „Über den feineren Bau der Netzhaut und des Sehnerven“ habilitiert. Als die neue Universitätsaugenklinik in Berlin errichtet worden war, übernahm G. 1897 als außerordentlicher Professor die zunächst kleine Abteilung für Augenkranke der Charité, die er wieder zur Vollklinik und Poliklinik ausbaute, im In- und Auslande zu hohem Ansehen brachte und bis zu seiner Pensionierung (1928) unter Ablehnung von Rufen nach Kiel, Rostock und Halle leitete. 1896-99 machte er im amtlichen Auftrage Reisen zur Erkennung und Behandlung der ägyptischen Augenkrankheit (Trachom) nach Ostpreußen, wo er Vorträge vor beamteten Ärzten hielt, Rußland, Ägypten und Indien. Er studierte als erster die pathologische Anatomie des Auges. Seine künstlerische und wissenschaftliche Neigung führte ihn zur Erforschung der augenärztlichen Darstellungen in der Kunst, der Entwicklung der Augenheilkunde innerhalb der Charité, der Geschichte der Brille, der Brillenformen und -fassungen, des Augenglases, des Augenoptikerhandwerks sowie des Lebens und Werkes A. von Graefes. Seine Sammlung historischer Augenspiegel und augenärztlicher Instrumente kam zum Teil ins Graefe-Museum nach Heidelberg, zum größeren Teile bildete sie eine Abteilung des Medico-historischen Museums des Kaiserin-Friedrich-Hauses in Berlin. G. sammelte Bilder und Reproduktionen zur Brillengeschichte, alte Brillen und andere Sehhilfen und regte andere dazu an; das Ergebnis bildete den Grundstock der Sammlung der Carl-Zeiss-Stiftung in Jena. Durch seine Arbeiten trat er in Beziehung zur praktischen Optik und setzte sich in Wort und Schrift dafür ein, die Mißstände bei der Abgabe der Brille durch fachmännische und wissenschaftliche Ausbildung der Augenoptiker zu beseitigen.
-
Werke
Weitere W u. a. Bau d. menschl. Retina, in: A. Graefe u. Th. Saemisch, Hdb. d. ges. Augenheilkde., ²1896;
Über d. ophthalmoskop. Aussehen u. d. Bau d. Chorioidea, 1897;
Anleitung z. mikroskop. Unters, d. Auges, 1898, ²1901;
Die patholog. Anatomie d. Auges, 1902-06, = J. Orth, Lehrb. d. spec. patholog. Anatomie, Erg.-Bd. I, 2;
Rembrandts Darst. d. Tobiasheilung, 1907;
Erfindung d. Augengläser, 1921;
Glaskörper, in: F. Henke u. O. Lubarsch, Hdb. d. spez. patholog. Anatomie u. Histol. XI, 1928, S. 819-72;
Das menschl. Auge, 1935;
Kurze Gesch. d. Brille u. d. Optiker-Handwerks, 1938. -
Literatur
A. v. Pflugk, in: Zs. ophthalmolog. Optik 20, 1932, S. 97;
ders., ebd. 26, 1938, S. 161;
A. Meesmann, in: Klin. Mbll. f. Augenheilkde. 101, 1938, S. 897 (P);
Orpho 29, 1938, S. 705, 720 (P);
Mitt. d. Jenaer Fachhochschule f. Optiker 11, 1938 (P);
Rhdb.;
J. V. Bredt, Gesch. d. Fam. Greeff, 1941. -
Porträts
Ölgem. v. H. Vogel [Schwager] (Jena, Augenoptiker-Schule).
-
Autor/in
Friedrich Stier -
Zitierweise
Stier, Friedrich, "Greeff, Richard" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 18 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117603147.html#ndbcontent