Flörcke, Johann Ernst von
- Dates of Life
- 1695 – 1762
- Place of birth
- Jena
- Place of death
- Nürnberg
- Occupation
- Jurist ; Professor der Rechte in Halle ; Hochschullehrer ; Politiker ; Hofrat ; Regierungsrat ; Geheimer Rat
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 100135870 | OGND | VIAF: 49564483
- Alternate Names
-
- Flörcke, Johann Ernst von
- Flörcke, Johann Ernst von
- Floerck, Johann Ernst
- Floercke, Ioannes Ernestus
- Floercke, Johann Ernst von
- Floercke, Johannes Ernestus
- Floercken, Johan Ernst
- Floercken, Johan Ernst von
- Floerckius, Joannes Ernestus
- Floerckius, Johannes Ernestus
- Floerke, Jean E. de
- Floerke, Johann Ernst
- Floerkius, Joannes Ernestus
- Flörcke, Joannes Ernestus
- Flörcke, Johann Ernst
- Flörcke, Johannes Ernst
- Flörcke, Johannes Ernst von
- Flörcken, Johann Ernst
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Personen in bayerischen historischen biographischen Lexika. Baader / Lipowsky. 1821 ff. [1804-1825]
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Flörcke, Johann Ernst von
-
Biography
Flörcke: Johann Ernst v. F., Rechtsgelehrter, geb. am 9. Juli 1695 zu Jena, † am 9. Juni 1762 in Nürnberg. Auf der Domschule zu Magdeburg vorgebildet, bezog er 1713 die Universität Jena, um die Rechte zu studiren, und trat 1716 bei seinem Vater, Heinrich Ernst F., damals Syndicus des Domcapitels zu Magdeburg, in die juristische Praxis. Nachdem er 1720 in Jena die Doctorwürde erworben, widmete er sich daselbst der akademischen Laufbahn, ward 1726 Hofgerichtsadvocat, 1727 Syndicus der Universität und erhielt 1730 eine außerordentliche, 1731 eine ordentliche Professur der Rechte. 1733 als Hof- und Regierungsrath nach Gotha berufen, wurde er 1743 zum Geheimen Regierungsrath, 1750 zum Oberconsistorialvicepräsidenten ernannt, auch bald darauf geadelt. 1755 folgte er einem Rufe als erster Professor der Rechte und Director der Universität mit dem Charakter eines königl. preußischen Geheimen Raths nach Halle. Von da führte ihn 1759 die Reichsarmee als Geisel nach Nürnberg, Prag und wieder nach Nürnberg, wo er in der Gefangenschaft starb. Von seinen Schriften sind die über das Kirchenrecht auszuzeichnen: „Praenotiones iurisprudentiae ecclesiasticae“. 1724, 2. Ausg. 1756, und „Observationes selectae ad Jo. Schilteri institutiones iuris canonici“, 1726.
-
Literature
Ersch u. Gruber, Allg. Encyklopädie, 1. Section 45, 272, mit der dort angeführten Litteratur. Günther, Lebensskizzen, S. 68.
-
Author
Steffenhagen. -
Citation
Steffenhagen, "Flörcke, Johann Ernst von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 7 (1878), S. 132 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100135870.html#adbcontent