Baumann, Richard

Dates of Life
1879 – 1928
Place of birth
Heilbronn
Place of death
Stuttgart
Occupation
Metallograph ; Ingenieur
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 117577847 | OGND | VIAF: 64788062
Alternate Names

  • Baumann, Richard Wilhelm
  • Baumann, Richard
  • Baumann, Richard Wilhelm
  • Baumann, R.

Linked Services

Relations

Genealogical Section (NDB)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Baumann, Richard, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117577847.html [23.02.2025].

CC0

  • Baumann, Richard Wilhelm

    Metallograph, * 24.10.1879 Heilbronn, 20.6.1928 Stuttgart. (evangelisch)

  • Genealogy

    V Johann Adam Friedrich Alexander Baumann (1845–93), Ölmühlenbesitzer in Heilbronn;
    M Luise von Geßler (1846–1930);
    Gvv Karl Friedrich Baumann (1803–71), Fabrikant in Heilbronn;
    Gmv Amalie Klett (1815–70), aus Frankfurt/Main;
    Gvm Ernst von Geßler (1818–1884), Minister in Stuttgart;
    Gmm Luise Friederike von Gaupp (1824–55);
    Stuttgart 25.10.1917 Helene Mathilde (* 1888), T des Stadtpfarrers Karl Wilhelm Süskind in Cannstatt (1845–1912) und der Pauline Wilhelmine Adelh. Planck (1857–1915).

  • Biography

    B. widmete sich an der Technischen Hochschule Stuttgart dem Studium des Maschinenbaufachs (1903 Diplomingenieur). Er wurde dann Assistent und Mitarbeiter von C. von Bach in Stuttgart, dem Gründer und damaligen Vorstand der Materialprüfungsanstalt, 1924 dessen Nachfolger. Schon seine Habilitationsschrift aus dem Jahre 1907 befaßte sich mit den Festigkeitseigenschaften der Metalle in der Wärme und Kälte. Insonderheit hat er sich mit Baustoffen der Dampfkessel befaßt und die Einflüsse der Verarbeitung und des Betriebes auf die Kesselbleche zu klären versucht. Besondere Beachtung verdienen seine Untersuchungen über die Nietverbindungen von Kesselblechen. Der Dampfkesselbau hat durch die Forschungen B.s wertvolle Anregungen erhalten. Er hat sich frühzeitig der Metallographie als Hilfsmittel bedient, um die Ursachen von Schadenfällen aufzufinden, und hat diesen Zweig der Werkstoffprüfung nachhaltig gepflegt und entwickelt.

  • Works

    Die Festigkeitseigenschaften d. Metalle in Wärme u. Kälte, Habilitations-Schr. 1907;
    Kesselbleche mit Rißbildung, 1913, = F-Arbb. aus d. Gebiete d. Ingenieurwesens, H. 135/36;
    Versuche üb. d. Elastizität u. Festigkeit v. Bambus-, Akazien-, Eschen- u. Hickoryholz, 1913, = ebenda, H. 131, S. 41-70;
    Die bisherigen Ergebnisse d. Holzprüfungen in d. Materialprüfungsanstalten an d. TH Stuttgart, 1922, = ebenda, H. 231; Versuche z. Klarstellung d. Einflusses d. Spannungen, welche durch d. Nieten im Blech hervorgerufen werden, … 1922, = ebenda, H. 252;
    C. Bach u. R. B., Festigkeitseigenschaften u. Gefügebilder d. Konstruktionsmaterialien, * 1921; Aufsätze in verschiedenen techn.-wiss. Ztschrr.

  • Literature

    C. Bach, Ingenieurlabor d. TH Stuttgart, 1915, S. 28 ff.;
    O. Graf, in: VDI-Zs., Bd. 72, 1928, S. 1112 (P);
    Stahl u. Eisen 48, 1928, S. 960;
    Kürschner, Gel.-Kal., 1928 (W);
    O. Graf, in: DBJ X, S. 14-17 (u. Totenliste 1928, L).

  • Author

    Hugo Racine
  • Citation

    Racine, Hugo, "Baumann, Richard" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 654 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117577847.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA