Goeler von Ravensburg, August
- Lebensdaten
- 1809 – 1862
- Geburtsort
- Sulzfeld (Landkreis Karlsruhe)
- Sterbeort
- Karlsruhe
- Beruf/Funktion
- badischer Generalmajor ; Kriegswissenschaftler ; Historiker ; Offizier ; Schriftsteller ; Generalmajor
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 102064970 | OGND | VIAF: 39758438
- Namensvarianten
-
- Goeler von Ravensburg, Franz Wilhelm August
- Goeler, Franz Wilhelm August
- Goeler, August
- Göler, August
- Göler, Franz Wilhelm August
- Ravensburg, Franz Wilhelm August Freiherr von
- Ravensburg, August Freiherr von
- Goeler von Ravensburg, August
- Goeler von Ravensburg, Franz Wilhelm August
- Goeler, Franz Wilhelm August
- Goeler, August
- Göler, August
- Göler, Franz Wilhelm August
- Ravensburg, Franz Wilhelm August Freiherr von
- Ravensburg, August Freiherr von
- Göler von Ravensburg, August
- Göler von Ravensburg, August von
- Göler von Ravensburg, Franz Wilhelm August
- Göler, August von
- Göler, Franz Wilhelm August von
- Ravensburg, August Goeler von
- Ravensburg, August Göler von
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Göler, Franz Wilhelm August
-
Biographie
Göler: Franz Wilhelm August G. Freiherr v. Ravensburg, geboren zu Sulzfeld am 28. April 1809, gestorben zu Karlsruhe am 10. Juni 1862. Freiwillig in die großherzoglich badische Artillerie eingetreten, war G. als Oberlieutenant und Hauptmann an der Kriegsschule thätig, wo seine gründlichen Kenntnisse auf dem Gebiete der militärischen Wissenschaften hoch geschätzt wurden. 1847 berief ihn das Vertrauen des Großherzogs Leopold zum Begleiter des Erbgroßherzogs Ludwig, in welcher Stellung er bis zum Obersten vorrückte. Von jeher ernsten geschichtlichen Studien zugethan, fand G. nunmehr Muße, sich diesen in noch höherem Maß als bisher zu widmen. Die Kriegführung der Römer, insbesondere die Kriege Cäsars waren Gegenstand seiner sorgfältigen Forschungen. Nachdem er seit 1854 in verschiedenen kleineren Schriften über seine Forschungen Rechenschaft gegeben, ließ er 1858 sein Hauptwerk „Cäsars gallischer Krieg in den Jahren 58—53 v. Chr., eine kriegswissenschaftliche und philologische Forschung“ erscheinen und erwarb sich durch dasselbe die volle Anerkennung der Historiker und Philologen, die Prof. Köchly in die Worte zusammenfaßt: „G. hat allein mehr für die Aufklärung der Feldzüge Cäsars gethan, als vor ihm Jahrhunderte“. Das Jahre lange schwere Gemüthsleiden des jungen Fürsten, dem er beigegeben war, gab G. Anlaß, seinen von ächter, werktätiger Frömmigkeit durchdrungenen Charakter in mancher peinlichen Situation zu erproben und seine treue Hingebung an sein Fürstenhaus zu bewähren. Als der inzwischen Großherzog gewordene, aber nie zur Regierung gelangte Ludwig II. am 22. Januar 1858 gestorben war, übernahm G. auf kurze Zeit die Leitung der großherzoglichen Kunstanstalten, zog sich jedoch schon am 29. December desselben Jahres mit dem Charakter als Generalmajor in den Ruhestand zurück, bis zu seinem Tode eifrig seinen Lieblingsstudien hingegeben.
-
Literatur
Bad. Biographien, I. 317.
-
Autor/in
v. Weech. -
Zitierweise
Weech, Friedrich von, "Goeler von Ravensburg, August" in: Allgemeine Deutsche Biographie 9 (1879), S. 342 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102064970.html#adbcontent