Goltz, von der
- Dates of Life
- unbekannt
- Occupation
- Freiherren und Grafen von der Goltz
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 118696297 | OGND | VIAF: 50019708
- Alternate Names
-
- Goltz, von der
Linked Services
Relations
Life description (NDB)
- Goltz, Alexander Graf von der
- Goltz, Anton Freiherr von der
- Goltz, Anton Gottlieb von der
- Goltz, August Eduard von der
- Goltz, August Graf von der
- Goltz, August Stanislaus Graf von der
- Goltz, Balthasar Ludwig von der
- Goltz, Berta Freiin von der
- Goltz, Carl Franz Baron von der
- Goltz, Christoph Heinrich von der
- Goltz, Cuno Freiherr von der
- Goltz, Emilie von der
- Goltz, Fabian von der
- Goltz, Ferdinand Friedrich Magnus August von der
- Goltz, Friedrich Freiherr von der
- Goltz, Georg Conrad Freiherr von der
- Goltz, Georg Günther von der
- Goltz, Georg Konrad Freiherr von der
- Goltz, George Wilhelm von der
- Goltz, Gustav Freiherr von der
- Goltz, Hans Freiherr von der
- Goltz, Heinrich von der
- Goltz, Joachim Rüdiger Freiherr von der
- Goltz, Karl Alexander Graf von der
- Goltz, Karl Christoph Freiherr von der
- Goltz, Karl Friedrich Wilhelm von der
- Goltz, Karl Graf von der
- Goltz, Karl Graf von der
- Goltz, Karl Graf von der
- Goltz, Karl Graf von der
- Goltz, Konrad Freiherr von der
- Goltz, Kuno Freiherr von der
- Goltz, Martin Maximilian Freiherr von der
- Goltz, Moritz von der
- Goltz, Oskar Freiherr von der
- Goltz, Rüdiger Freiherr von der
- Goltz, Rüdiger Graf von der
- Goltz, Wasa von der
- Goltz, Wilhelm Bernhard Graf von der
- Goltz, Wilhelm Heinrich von der
- Goltz, Willibald von der
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Goltz, von der
(evangelisch)
-
Biography
Wahrscheinlich aus der Uckermark stammendes Adelsgeschlecht, das im Zuge der Ostkolonisation nach Ostpommern kam, wo Arnold 1297 im Auftrage der Markgrafen von Brandenburg die Stadt Dramburg gründete. Von hier aus breitete sich die Familie in Verbindung mit dem Johanniter- und Deutschritter-Orden weiter in der Neumark, in Pommern und Ostpreußen aus.
Preußischer Grafenstand 1786–89, jeweils für einzelne Linien. Die Familie hat Diplomaten, hohe Verwaltungsbeamte und Gelehrte gestellt, vor allem aber Offiziere (unter anderem 38 Generäle und 5 Feldmarschälle), besonders in brandenburg-preußischen Diensten (19 erhielten den Orden Pour le mérite):
Günther Freiherr († nach 1619), kaiserlicher General der Kavallerie, Geheimer Kriegsrat Kaiser Ferdinands II., Statthalter von Mähren, und dessen Bruder Reimer Freiherr († 1621), Oberstleutnant der konföderierten protestantischen Landstände in Mähren gegen Kaiser Ferdinand II. und deshalb 1620 geächtet, wahrscheinlich in Prag hingerichtet, →Martin Maximilian Freiherr (1593–1653), kaiserlicher Generalfeldzeugmeister und kommandierender General der kaiserlichen Armee in Schlesien, →Joachim Rüdiger Freiherr (circa 1620–88), preußischer General der Infanterie, dann dänischer, seit 1680 kursächsischer Generalfeldmarschall und Führer der Armee beim Entsatz von Wien (s. ADB IX; Priesdorff I, S. 16, Porträt), Balthasar († 1700), kursächsischer Geheimer Rat und Generaladjutant, Reichssenator in Polen, und dessen Sohn Balthasar Friedrich († 1717), russischer Wirklicher Geheimer Rat und Reichssenator in Polen, Franz Joachim († 1717), polnischer Generalleutnant, Gesandter in der Türkei 1712–14, →Heinrich (1648–1725), preußischer Generalmajor, seit 1707 russischer Feldmarschall, Direktor der Generalsynode der evangelischen Dissidenten in Polen (s. Priesdorff I, S. 72, Porträt), und dessen Bruder →Georg Günther (1654–1716), sächsischer Generalmajor, Franz Rüdiger († 1714), russischer General, →Christoph Heinrich (1663–1739), preußischer Generalleutnant (s. Priesdorff I, S. 129-31, Porträt), →Georg Konrad (1704–47), preußischer Generalmajor (s. ADB IX; Priesdorff I, S. 281-83, Porträt), und dessen Söhne →Wilhelm Bernhard Graf (1736–95), Adjutant Friedrichs des Großen, 1762 preußischer Gesandter in Petersburg (Abschluß des russisch-preußischen Bündnisses), Gesandter in Paris, preußischer Generalmajor (ebenda II, S. 345 f., Porträt), und →Carl Franz (1740–1804), preußischer Generalleutnant und Geheimer Staats- und Kriegsminister (ebenda, S. 379-81, Porträt), →Karl Christoph (1707–61), preußischer Generalleutnant (s. ADB IX; Priesdorff I, S. 426-28, Porträt), und dessen Sohn →Karl Alexander Graf (1739–1818), Adjutant Friedrichs des Großen, Gesandter zum Tataren-Chan, preußischer Oberst, dann dänischer General der Kavallerie, Kommandant von Kopenhagen und portugiesischer Feldmarschall, die 5 Brüder (Vater und 4 Onkel väterlicherseits des August, s. 1) Heinrich (1720-nach 1780), Generalmajor der polnischen Krongarde, →George Wilhelm (1721–67), polnischer Generalleutnant und Gesandter in Berlin, Marschall der Dissidentischen Konföderation von Thorn, →Balthasar Ludwig (1722–50), preußischer Gesandter in Petersburg, →August Stanislaus Graf (1725–95), polnischer und sächsischer Generalleutnant, Marschall der Dissidentischen Konföderation von Thorn, Generallandschafts- und Feuersozietäts-Direktor des Netzedistrikts (s. Altpreuß. Biogr.), und Carl Friedrich (siehe Genealogie 1), weiter| Johann Wilhelm Graf (preußischer Graf 1787) (* 1735, ⚔ 1793), preußischer Generalmajor (s. Priesdorff II, S. 267 f., Porträt), →Wilhelm Heinrich (1724–89), preußischer Generalleutnant (s. Priesdorff II, S. 154 f.), →Anton Gottlieb (1746–1821), Kammerpräsident der ostpreußischen und litauischen Kriegs- und Domänenkammer in Königsberg/Preußen, →Ferdinand Friedrich Magnus August (1795–1867), preußischer Generalleutnant (s. Priesdorff VI, S. 320 f., Porträt), und dessen Bruder →August Eduard (1802–73), preußischer Generalleutnant, Inspekteur der Artillerie (ebenda, S. 457 f., Porträt), →Karl Friedrich Wilhelm (1798–1878), preußischer General der Kavallerie (ebenda, S. 494 f., Porträt), →Fabian (1764–1837), Professor der Rechte in Königsberg/Preußen, und dessen Söhne →Wasa (1806–74), preußischer Generalleutnant (s. Priesdorff VII, S. 345 f., Porträt), und →Gustav Freiherr (1801–70), preußischer Generalleutnant (ebenda, S. 120 f., Porträt), und dessen Sohn →Friedrich Freiherr (1830–1900), preußischer Generalleutnant, Verfasser der Familiengeschichte von 1885 (ebenda IX, S. 497-99, Porträt), →Karl Graf (1803–81, Neffe des August, s. 1), preußischer Generalleutnant (ebenda VII, S. 172 f., Porträt), und dessen Söhne →Alexander Graf (1844–1930) und →Karl Graf (1841–1921), beide preußische Generalleutnants, und der Sohn des letzteren →Karl Graf (1869–1954), Maler, →August Graf (1808–89, Neffe des August, s. 1), preußischer Gesandter, und dessen Sohn →Karl Graf (1848–1905), preußischer Gesandter, zuletzt in Darmstadt (s. BJ X, Totenliste 1905, Literatur), →Cuno Freiherr (1817–97), preußischer General der Infanterie, Mitglied des Reichstags (s. Literatur), und dessen Sohn →Georg Conrad Freiherr (1852–1930), preußischer General der Infanterie, und dessen Cousine →Berta Freiin (1845–1926), Schriftstellerin (s. Brümmer), die beiden Brüder →Moritz (1820–81), preußischer Generalleutnant (s. Priesdorff X, S. 126 f., Porträt), und →Willibald (1829–99), preußischer Generalmajor (ebenda, S. 124 f.), →Anton Freiherr (1828–1902), konservatives Mitglied des Reichstags (s. BJ VII, Totenliste 1902, Literatur), →Emilie (Pseudonym Emilie Erhardt) (1833–1907, ⚭ von Warburg), preußische Hofdame, Schriftstellerin, →Rüdiger Freiherr (1837–1910), Landesdirektor der Provinz Pommern, Vorsitzender des Provinzialausschusses der Provinz Pommern (s. Literatur), →Kuno Freiherr (1851–1932), preußischer Generalleutnant, →Oskar Freiherr (1852–1933), preußischer Generalleutnant, →Hans Freiherr (1855–1931), preußischer General der Kavallerie, →Konrad Freiherr (1857–1917), 1902/03 deutscher Geschäftsträger in Peking, 1906-10 Gesandter in Columbien, 1910-12 in Bangkok (s. DBJ II, Totenliste 1917, Literatur), Joachim Freiherr (1892-1972), Schriftsteller.
-
Literature
zur Gesamtfamilie: Friedrich Frhr. v. d. Goltz, Nachrr. üb. d. Fam. d. Grafen u. Frhrn. v. d. G., 1885 (L, P, Stammtafeln);
H. Gerlach, dass. 1885-1960, 1960 (L, P, Stammtafeln) (in diesen Wer- ken auch Einzelbiogrr.) - zu Cuno († 1897):
ADB 49;
B. Poten, in: BJ II, S. 83 f. (u. IV, Tl. 1897, L);
Priesdorff VIII, S. 110-13 (P); - zu Rüdiger († 1910):
Rüdiger Frhr. v. d. →Goltz (s. 5), in: Pomm. Lb. I, 1934, S. 279-87 (P);
BJ 15, Tl. 1910 (L). -
Author
Klaus Peter Hoepke -
Familienmitglieder
-
Citation
Hoepke, Klaus-Peter, "Goltz, von der" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 627-628 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118696297.html#ndbcontent