Grasmann, Eustachius
- Lebensdaten
- 1856 – 1935
- Geburtsort
- Inning am Ammersee
- Sterbeort
- München
- Beruf/Funktion
- Forstwissenschaftler
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 136063896 | OGND | VIAF: 80471506
- Namensvarianten
-
- Grasmann, Eustachius
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Grasmann, Eustachius
Forstwissenschaftler, * 19.2.1856 Inning am Ammersee, † 8.6.1935 München. (katholisch)
-
Genealogie
V Karl (1823–89), Revierförster, S d. Oberjägers u. Revierförsters Anton u. d. Maria Theresia Prunner;
M Josefa (1832–94), T d. Bäckermeisters Eustachius Zintner in M. u. d. Josefa Sellmaier;
⚭ München 1887 Anna († 1948), T d. Jakob Rr. v. Henle (bayer. Personaladel 1898, 1826-1905), Reg.-dir. b. d. Bayer. Staatsbahn, Vorstand d. Bau-Abt., u. d. Cäcilie Thormann;
2 S Karl (* 1888), Prof., Chefarzt, Max (* 1889), Präs. d. Landeszentralbank v. Bayern. -
Biographie
G. besuchte zunächst die Klosterschule in Metten und studierte dann 1875-78 Forstwissenschaften an der Forstakademie Aschaffenburg und an der Universität München. Seiner Promotion 1878 folgte eine Anstellung als wissenschaftlicher Assistent. Bis 1887 wirkte er an der Universität, 1882-83 unterbrochen durch Tätigkeit auf Waldgütern der späteren bayerischen Königin Maria Theresia in Mähren und Ungarn. 1887 nach Japan berufen, hielt er an der Land- und Forstwirtschaftsschule Tokio und späteren landwirtschaftlichen Abteilung der Kaiserlichen Universität Vorlesungen über Forstpolitik und forstliche Betriebswirtschaftslehre. Daneben war er Gutachter für den Waldbau in Tsingtau und Kiautschau. 1896 nach Deutschland zurückgekehrt, wirkte er in der Bayerischen Forstverwaltung, zuletzt bis 1922 als Regierungsdirektor der Kammer der Forsten, von 1923 an als forstwirtschaftlicher Berater und Gutachter des Bayerischen Könighauses. – Als der erste deutsche Forstwissenschaftler in Japan wurde G. mit zum Wegbereiter der modernen japanischen Forstpolitik. Auf Grund seiner zahlreichen Reisen im Lande mit den praktischen Aufgaben vertraut, entwarf er aus genauer Kenntnis heraus Reformpläne für die Forstkultur, die sich für die japanische Forstwirtschaft als überaus bedeutsam erwiesen.
-
Werke
Btr. z. Lehre vom Lichtungszuwachs im bes. bei Fichte, Kiefer u. Tanne, Diss. München 1878;
Forstl. Exkursionen in d. Kisogwaldungen, Prov. Shinano, in: Mitt. d. Dt. Ges. f. Natur- u. Völkerkde. Ostasiens 5, Tokio 1891;
Der Kampferbaum, ebd. 6, 1895. -
Literatur
K. Meißner, Deutsche in Japan 1639-1939, 1940, S. 72 f.;
Japan-Hdb., 1941, S. 113 f. -
Autor/in
Ingrid Schuster -
Zitierweise
Schuster, Ingrid, "Grasmann, Eustachius" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 748 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136063896.html#ndbcontent