Granigg, Bartholomäus
- Dates of Life
- 1883 – 1951
- Place of birth
- Hüttenberg (Kärnten)
- Place of death
- Wien
- Occupation
- Mineraloge ; Geologe ; Bergmann
- Religious Denomination
- mehrkonfessionell
- Authority Data
- GND: 116822090 | OGND | VIAF: 5692988
- Alternate Names
-
- Granigg, Bartel
- Granigg, Bartholomäus
- Granigg, Bartel
- Granigg, B.
- Granigg, Barthel
- Granigg, Bartholomäus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Granigg, Bartholomäus (Bartel)
Mineraloge, Geologe, Bergmann, * 25.6.1883 Hüttenberg (Kärnten), † 18.1.1951 Wien (katholisch, später evangelisch Augsburger Bekenntnisses)
-
Genealogy
V Karl (1844–1910), Oberhutmann am Hüttenberger Erzberg, S d. Bartholomäus (1813–88), Bergverweser d. Kohlenbergbaus Sonnberg b. Guttaring, aus alter Fam. in Flattach/Kärnten, u. d. Helene Pichler;
M Luzie (1850–1931), T d. Landwirts Michael Steinwender in Friesach/Kärnten u. d. Walburga Krasnitzer;
B Oskar (* 1877), Dir. d. St. Egyder Eisen- u. Stahl-Ind.-Ges. Wien, entwickelte u. erzeugte frühzeitig Präzisionsstahlrohre, Chrom-Molybdänstahl u. a. hochwertige Federstähle; 6 Geschw.; ⚭ Graz 1913 Erna (1890–1940), T d. Fregattenkapitäns Joh. Padevit, Stief-T d. Admirals →Jul. v. Ripper (1842–1915);
1 T;
N Jos. Oberegger (* 1896), Gen.-Dir. d. Österr. Alpinen Montanges. -
Biography
1903 schloß G. als Schüler H. Höfers von Heimhalt sein Studium an der Montanistischen Hochschule in Leoben als „Bergingenieur“ ab, erwarb 1905 in Genf den Dr. sc. phys. und 1909 als erster an der Leobner Hochschule den „Dr. mont.“ (Dissertation „Die stoffliche Zusammensetzung der Schneeberger Lagerstätten“). Ab 1906 erhielt er in einer Reihe von Erz- und Kohlenbergwerken im Bereich der österreichisch-ungarischen Monarchie praktische Kenntnisse vom Häuer über den Bergeleven bis zum Bergverwalter. 1910 trat er in den Hochschuldienst bei Höfer als Adjunkt ein, 1911 wurde er in Leoben außerordentlicher, 1917 ordentlicher Professor für Mineralogie-Petrographie, ab 1919 auch für Bergbaubetriebs- und Bergwirtschaftslehre. Ab 1934 war er ordentlicher Professor für Mineralogie und Geologie an der TH Graz. -G. hat als Geologe, Techniker und Experte der Bergwirtschaft zunächst durch wissenschaftliche, später mehr durch praktische Tätigkeit eine bedeutende Rolle gespielt. Als erster hat er die Zonenbeständigkeit der ostalpinen Lagerstätten erkannt. In der Anwendung der Auflichtmikroskopie bei Erzlagerstättenuntersuchungen hat er Pionierarbeit geleistet und frühzeitig die große Bedeutung metallographischer Methoden für dieses Gebiet hervorgehoben, nach seiner Art geniale Einfälle oft nur sprunghaft andeutend. Als Wirtschaftler widmete er sich Fragen der Energieversorgung (zum Beispiel Wasserkraftausnutzung) wie technischen Problemen. Besondere Erfolge hatte er mit dem Bau von neuen Aufbereitungsgeräten, insbesondere Magnetscheidern. Der vielseitige Fachmann wurde zu umfangreicher Gutachtertätigkeit und zu Gastvorlesungen ins Ausland gerufen (Türkei, Rußland, USA, Italien und andere). Ein staunenswertes Sprachtalent (G. beherrschte Französisch, Englisch, Italienisch, Spanisch, Türkisch, Russisch, Kroatisch) kam ihm zugute. Ein mitreißender akademischer Lehrer, wußte G. seine auf den Reisen gesammelten Erfahrungen, neue Forschungsrichtungen und Lehrmeinungen seinem Hörerkreis eindringlich mitzuteilen. In den beiden Weltkriegen hat G. seine Kenntnisse bei der Aufschließung wichtiger Lagerstätten (zum Beispiel Zinnwald und Prijedor) zur Geltung gebracht.
-
Works
u. a. Die Erzführung d. Ostalpen, 1913;
Zur Anwendung metallograph. Methoden auf d. mikroskop. Unters. v. Erzlagerstätten, in: Metall u. Erz 12, 1915, S. 189-200, 13, 1916, S. 169-77, 17 1920, S. 57-61, 152;
Die Wasserkraftnutzung in Österreich u. deren geogr. Grundlagen, 1925;
Organisation, Wirtsch. u. Betrieb im Bergbau, 1926;
Die Bodenschätze Österreichs u. ihre wirtschaftl. Bedeutung, 1947;
Die Lagerstätten nutzbarer Mineralien, Ihre Entstehung, Bewertung u. Erschließung, 1951 (mit J. Horvarth u. V. E. Gerzabek). -
Literature
H. Mohr, in: Mitt. d. Geolog. Ges. in Wien 44, 1951, S. 269-74 (W, P);
H. Apfelbeck, in: Berg- u. hüttenmänn. Mhh. 96, 1951, S. 123 f.;
G. Hießleitner, in: Tschermaks mineralog. u. petrograph. Mitt., 3. Folge, 3, 1953, S. 89-92;
Pogg. VII a. -
Portraits
Kohlezeichnung (G. als Ingenieurmajor in Ljublja/Bosnien) v. Lehnert, 1917 (im Bes. v. J. Oberegger, Hüttenberg/Kärnten).
-
Author
Heinz Meixner -
Citation
Meixner, Heinz, "Granigg, Bartholomäus" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 744 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116822090.html#ndbcontent