Grammann, Karl
- Dates of Life
- 1842 – 1897
- Place of birth
- Lübeck
- Place of death
- Dresden
- Occupation
- Komponist
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 116821175 | OGND | VIAF: 17983497
- Alternate Names
-
- Grammann, Karl
- Grammann, Carl
- Gramman, Carl
- Grammann, Carol
- Grammann, Christian Heinrich Carl
- Grammann, K.
- Gramman, Karl
- Grammann, Karol
- Grammann, Christian Heinrich Karl
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Sächsische Bibliographie
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Grammann, Karl
-
Biography
Grammann: Karl G., Componist, war am 3. Juni 1842 zu Lübeck als Sohn eines Kaufmanns geboren. Vom Vater für die Landwirthschaft bestimmt, studirte er in Bonn und Halle. Hier fing er an zu componiren und die Musik fachmännisch zu betreiben. In den Jahren 1866 bis 1871 besuchte er das Leipziger Conservatorium für Musik, wo unter anderen Papperitz, Reinecke, David, Hauptmann und Moscheles seine Lehrer waren. Diese Studien setzte er in Wien fort, wo er sich ganz der Composition widmete. Später lebte er als Junggeselle in behaglichen Verhältnissen in Dresden und starb hier am 30. Januar 1897. Unter Grammann's musikalischen Arbeiten haben seine Opern einen größeren Erfolg gehabt, als seine Instrumentalcompositionen. Am längsten hat sich seine Oper „Melusine" auf dem Repertoire gehalten, doch ist auch „Das Andreasfest“ und die „Thusnelda“ in Dresden und Wien aufgeführt worden. Seine namentlich an französischen belletristischen Werken ziemlich reiche Bibliothek wurde von Grammann's überlebender Schwester der kgl. öffentlichen Bibliothek in Dresden überwiesen.
-
Literature
Vgl. Neue Zeitschrift f. Musik 1897, 64. Jahrg. (Bd. 93). Leipzig o. I., S. 67. — Signale für die musikalische Welt, 55. Jahrg. Leipzig 1897, S. 155. — Hugo Riemann, Musik-Lexikon, 5. Aufl. Leipzig 1900, S. 412. —
Biogr. Jahrbuch und deutscher Nekrolog. Hrsg. von Anton Bettelheim. Berlin 1898, II. Bd., S. 118. — Verzeichniß der im Druck erschienenen Werke von Carl Grammann. Dresden 1900. -
Author
H. A. Lier. -
Citation
Lier, Hermann Arthur, "Grammann, Karl" in: Allgemeine Deutsche Biographie 49 (1904), S. 508 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116821175.html#adbcontent