Graimberg, Carl Graf von
- Dates of Life
- 1774 – 1864
- Place of birth
- Schloß Paars bei Château-Thierry (Aisne, Frankreich)
- Place of death
- Heidelberg
- Occupation
- Landschaftszeichner ; Kunstsammler ; Künstler
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 118697080 | OGND | VIAF: 37190739
- Alternate Names
-
- Graimberg, Carl Graf von
- Graimberg, Carl von
- C. G.
- Garimberg, Carl von
- Graimberg, Charles de
- Graimberg, Karl von
- Graimberg, Louis Charles François de
- Grainberg, Carl von
- Gralmberg, Carl von
- Graimberg, Karl Graf von
- Garimberg, Karl von
- Grainberg, Karl von
- Gralmberg, Karl von
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Archivportal-D
- Albertina, Wien - Sammlungen Online
- Sammlung Pinakothek (Bayerische Staatsgemäldesammlungen)
- Objektdatenbank der Museumslandschaft Hessen Kassel
- * Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen [2018]
- * Graphikportal - Akteure (Künstler, Verleger, Auftraggeber etc.) [2018]
- * Künstler im Objektkatalog des GNM
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Graimberg, Carl Graf von
Landschaftszeichner, Kunstsammler, * 30.7.1774 Schloß Paars bei Château-Thierry (Aisne, Frankreich), † 10.11.1864 Heidelberg. (katholisch)
-
Genealogy
V Gilles François Comte de G. (1748-1823), auf Belleau, d'Hacqueville, Paars usw., Abg. d. Adels z. d. Gen.ständen, S d. Charles de G. (1680-1748), auf Belleau usw., Brigadier des mousquètes, u. d. Gilette de Sugny;
M Anne (1753–1803), T d. Pierre le Moigne de Roeuve, auf Béancourt usw., u. d. Marie Anne de St. Judèle;
B Louis de G. (1776-1820), bad. Legationsrat u. Prof. d. franz. Sprache in Karlsruhe u. Mannheim;
⚭ Sinsheim 1823 Polyxena (1795–1844), T d. →Anton Pergler Frhr. v. Perglas (1744–1827), bayer. WGR, Hofkammerpräs, in Mannheim, u. d. Elisabeth Freiin Müller V. Gnadenegg;
2 S, 3 T. -
Biography
G., ein Emigrant, kam 1810 auf der Durchreise nach Heidelberg und wurde von der Schönheit der Landschaft und dem romantischen Reiz der Schloßruine so stark angezogen, daß er bis zu seinem Tode hier verblieb. Mit Hilfe von Architekten und Kupferstechern wie Haldenwang, Schnell, Texier und Aubert trug er durch eine große Anzahl von gestochenen oder durch Steindruck vervielfältigten Wiedergaben seiner entweder lediglich die äußeren Konturen umreißenden oder sorgsam ausgeführten Zeichnungen, die in reizvoller Weise das Mittelmaß zwischen repräsentativer Vedutendarstellung und Erinnerungsgraphik halten, weitgehend zur Weltberühmtheit des Heidelberger Schlosses bei. Er hatte in dessen Gläsernem Saalbau selbst Räume bezogen und bewahrte die Ruine mit unermüdlicher Zähigkeit vor Zugriffen von unberufener Seite. – Die besondere kulturelle Bedeutung G.s für Heidelberg beruht daneben in seiner Eigenschaft als Sammler von Kunstwerken aller Art, die sich auf die Geschichte der Kurpfalz und Südwestdeutschlands beziehen: Gemälde und graphische Zeugnisse mit Bildnissen von Angehörigen des Fürstenhauses und seines Hofstaates, von Künstlern, Beratern und Beamten in seinen Diensten, ferner Ereignisdarstellungen, plastische Bildwerke (wie der Windsheimer Zwölfbotenaltar von Tilmann Riemenschneider, den er 1861 in Würzburg aus der Sammlung Martinengo ersteigerte), kunstgewerbliche Objekte, Medaillen, Münzen, Porzellane und anderes aus jenem Bereich. G. hatte diese Kunstwerke als „Alterthümerhalle“ zunächst im Torbau, später im Gläsernen Saalbau und Friedrichsbau des Schlosses, dazwischen zeitweise in museumsartig ausgestatteten Räumen seines Eckhauses am Kornmarkt in Heidelberg untergebracht. Nach seinem Tode wurde der größte Teil davon (1879) durch die Stadtverwaltung Heidelberg erworben und bildet heute den Grundstock des seit 1907 in einem Barockpalais der Hauptstraße untergebrachten Kurpfälzischen Museums.
-
Literature
K. Lohmeyer, Heidelberger Maler d. Romantik, 1935, S. 311-18;
ThB. -
Portraits
Federzeichnung v. Gg. Phil. Schmitt, 1843;
Bleistiftzeichnung v. dems., 1855;
Lith. v. H. Baumgärtner, um 1850 (alle Heidelberg, Kurpfälz. Mus.);
postumes Gem. v. Guido Schmitt n. Zeichnung v. Gg. Phil. Schmitt, 1902 (Heidelberg, Schloß, Gläserner Saalbau). -
Author
Georg Poensgen -
Citation
Poensgen, Georg, "Graimberg, Carl Graf von" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 736 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118697080.html#ndbcontent