Graetz, Max
- Dates of Life
- 1861 – 1936
- Place of birth
- Berlin
- Place of death
- Ganz bei Fretzdorf (Ostprignitz)
- Occupation
- Metallwarenfabrikant ; Erfinder des Graetzin-Lichtes ; Unternehmer ; Erfinder
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 136053424 | OGND | VIAF: 80462897
- Alternate Names
-
- Graetz, Hermann Hugo Max
- Graetz, Max
- Graetz, Hermann Hugo Max
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Graetz, Hermann Hugo Max
Metallwarenfabrikant, Erfinder des Graetzin-Lichtes, * 6.12.1861 Berlin, † 8.9.1936 Ganz bei Fretzdorf (Ostprignitz). (evangelisch)
-
Genealogy
V Albert (* 1831), Drechslermeister u. Metalldrücker, gründete 1866 d. Fa. Ehrich u. Graetz, e. Werkstätte f. Metallwaren, d. hauptsächl. Petroleumlampen herstellte, S d. Carl Wilh., Drechslermeister, später Briefträger in B. (S d. Christian, Gutbrenner in d. Kgl. Porzellanmanufaktur), u. d. Kaufm.-T Frieder. Emilie Horwarth;
M Joh. Emma Aug. (1830–68), T d. Kürschnermeisters Joh. Gottlieb Kürschner in Jena;
⚭ Elisabeth Koch;
4 S, 1 T, u. a. Erich (* 1891), Fritz (* 1893), beide Vorstandsmitgl. d. Firma. -
Biography
Mit 17 Jahren ging G. studienhalber nach Amerika (Metalldruckerei Schüler & Co., New York, und Manhattan Brass Co.). Nach dreijährigem Aufenthalt kehrte er 1880 zurück und trat in das Unternehmen seines Vaters ein. Unter seiner Leitung nahm die Firma Ehrich & Graetz einen gewaltigen Aufschwung (1930 circa 2000 Arbeiter), den sie zum großen Teil verschiedenen richtungweisenden Neukonstruktionen von G. auf dem Gebiete der Gasbeleuchtung, so unter anderem dem Graetzin-Hängelicht, verdankt. Weitere Entwicklungsarbeiten leistete G. auf dem Gebiet; der Beleuchtung und Beheizung mit flüssigen Brennstoffen und der Vergaser für Kraftfahrzeuge. 1923 wandelte G. die Firma in eine AG um und wurde deren Aufsichtsratsvorsitzender.|
-
Awards
KR.
-
Literature
Das Gas- u. Wasserfach, 1936, S. 628;
E. Quadt, Dt. Industriepioniere, 1940. S. 145-50;
Rhdb. (P). -
Author
Adolf Wißner -
Citation
Wißner, Adolf, "Graetz, Max" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 718 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136053424.html#ndbcontent