Gräter, Friedrich David
- Dates of Life
- 1768 – 1830
- Occupation
- Archäologe ; Philologe ; Skandinavist ; Lyriker ; Schriftsteller ; Archäologe ; Pädagoge
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 118718355 | OGND | VIAF: 32791374
- Alternate Names
-
- Gräter, Friedrich David
- Gräter, Friedrich David
- Graeter, F. D.
- Graeter, Fridericus D.
- Gräter
- Gräter, David F.
- Gräter, F. D.
- Gräter, Friederich David
- Gräter, Friedrich D.
- Gräther, Friedrich David
- Gräther, Friedrich David
- Graether, F. D.
- Graether, Fridericus D.
- Gräther
- Gräther, David F.
- Gräther, F. D.
- Gräther, Friederich David
- Gräther, Friedrich D.
Linked Services
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Repertorium Alborum Amicorum (RAA)
- Bach - digital [2017-]
- correspSearch - Verzeichnisse von Briefeditionen durchsuchen [2014-]
- Carl Maria von Weber - Gesamtausgabe [2006-]
- Trierer Porträtdatenbank (Künstler und Dargestellte)
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- * Forschungsdatenbank so:fie Personen
- * Briefe an Goethe - biografische Informationen
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Gräter, Friedrich David
-
Biography
Gräter: Friedrich David G., geschmackvoller nordischer Alterthumsforscher, wurde 22. April 1768 zu Schwäbisch-Hall geboren, studirte Philologie zu Tübingen, ward Doctor derselben, 1789 Lehrer und 1793 Conrector am Gymnasium seiner Vaterstadt und 1804 Professor und Rector des Contuberniums daselbst. In gleicher Eigenschaft wurde er 1818 an das Gymnasium zu Ulm berufen, wobei ihm zugleich das Pädagogarchat des Donaukreises übertragen wurde Während auswärtige Akademien sein Verdienst durch Ertheilung der Mitgliedschaft ehrend anerkannten, stiftete er daselbst 1822 die „Gesellschaft der Dänenfreunde an der Donau“ und wirkte in diesen verschiedenen Kreisen mit großem Nutzen bis 1827, wo er seine Staatsstellen aufgab und sich nach Schorndorf im Württembergischen zurückzog. Daselbst starb er am 2. August 1830. Durch seinen Eifer für die Beförderung des Studiums skandinavischer und germanischer Literatur, wie in seinen „Nordischen Blumen“, 1789, die Uebersetzungen aus dem Altnordischen mit mythologischen Abhandlungen enthalten, und namentlich durch seine Zeitschriften: „Bragur“, Leipzig 1791—1802, 8., und „Idunna und Hermode“, Breslau 1812—16, 4., hat sich G. große Verdienste um dasselbe erworben und verdient die lebhafteste und dankbarste Anerkennung der Forscher auf diesem Gebiete, indem er, um hier nützlich zu wirken, kein Opfer scheute. Seine eigenen Leistungen zeichnen sich durch Fleiß, Gründlichkeit und angenehme Darstellung aus, sowie seine poetischen Arbeiten ("Lyrische Gedichte nebst einigen vermischten“, 1809), den in der besten Schule gebildeten Geist verrathen, wenn es ihm gleich hier an eigentlichem produktivem Talente fehlt und gewandte Nachahmung und Beherrschung der Form diesen Mangel ersetzen mußte. Für die Bedeutung der Mundart in der Sprachforschung ist beachtenswerth seine: „Erste Anlage zu einem Wörterbuche der Schwäbisch-Hallischen Mundart“ in Rüdiger's neuestem Zuwachs, 1793, S. 186—215, und seine „Mundartlichen Sprüche in Schwäbisch-Hall“ in seiner Idunna und Hermode, 1814—15, S. 90—103. — Der erst vor Kurzem von Herm. Fischer (Heilbronn 1877) herausgegebene „Briefwechsel zwischen Jacob Grimm und F. D. G. Aus den J. 1810—13“ erschließt uns den interessanten Verkehr dieser beiden, für die Erforschung unserer deutschen Dichtung so bedeutenden Männer, die den Gegensatz der rein wissenschaftlichen Behandlung zu der älteren mehr romantisch gefärbten Richtung repräsentiren. Wir werfen einen Blick in die Werkstätte, aus der jene für unsere Litteraturgeschichte so wichtigen Arbeiten hervorgegangen sind. Möchte bald Gräter's ganzer Briefwechsel und das Material für eine genügendere Darstellung seines Lebens und Wirkens zugänglich werden.
-
Literature
Schmid, Nekrolog, VIII. S. 969—71. P. Trömel, Die Litteratur der deutschen Mundarten, S. 9. Goedeke, Gr., III. S. 174.
-
Correction
S. 599. Z. 9 v. o.: Gräter war schon vor 1804 Professor in Hall. — Z. 18 v. o.: Bragur erschien eigentlich bis 1812, denn der erste (und einzige) Band von Odina und Teutona (1812) ist zugleich Band VIII des Bragur. — Z. 11 v. u. l.: Vgl. auch Döring bei Ersch und Gruber.
(H. Fischer.)
-
Author
J. Franck. -
Citation
Franck, Jakob, "Gräter, Friedrich David" in: Allgemeine Deutsche Biographie 9 (1879), S. 599 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118718355.html#adbcontent