Gräfe, Johann Friedrich
- Lebensdaten
- 1711 – 1787
- Geburtsort
- Wustermark
- Sterbeort
- Braunschweig
- Beruf/Funktion
- Komponist ; Schriftsteller
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 116809205 | OGND | VIAF: 3231827
- Namensvarianten
-
- Gräfe, Johann Friedrich
- Gräfe, Johann Friedrich
- Graefe, Ioannes Fridericus
- Graefe, J. F.
- Graefe, Johann Friedrich
- Graefe, Johannes Fridericus
- Gräfe, Johan Friedrich
- Gräff, Johann Friedrich
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Gräfe, Johann Friedrich
Komponist, ~ 7.5.1711 Wustermark Kreis Nauen, † 5.2.1787 Braunschweig. (evangelisch)
-
Genealogie
V Matthäus Cuno (1682–1715), Pfarrer in W., S d. Nikolaus (1651–1712), aus Freyenstein, Pfarrer in W., u. d. Judith Buntebart;
M Eleonore Elisabeth (1686–1729), T d. Joh. Gg. Wedigen (1656–1723), Kriegs- u. Proviantkommissar in Spandau, u. d. Eleonore Prüfer;
Stief-V Chrstn. Samuel Heuschel, Pfarrer in W.;
⚭ Berlin 1749 Friederike Caroline (* 1727), T d. Gg. Frdr. Wedigen (1685–1745), preuß. Geh. Rat b. d. Oberrechnungskammer in Berlin, u. d. Charl. Luise v. Kühl (T d. →Gabriel v. Kühlen, 1655–1715, preuß. Gen.-Major u. Chef d. Artillerie, s. Priesdorff I, S. 108 f.);
2 S, 1 T, u. a. Luise (⚭ Arnold Ebert, † 1795, Übersetzer u. Dichter, s. NDB IV). -
Biographie
Die Jugendjahre G.s liegen im Dunkeln. 1737-41 scheint er sich „Studierens wegen“ in Halle und Leipzig – wo er zum Kreis um Gottsched zählte, in dessen Gattin er seine „hohe Gönnerin“ fand – aufgehalten zu haben, ehe er 1755 als Kammersekretär, 1764 als Postrat und 1774 als Post- und Kammerrat in Braunschweig genannt wird. Wo G., der als „würdiger Dilettant“ hohes Ansehen genoß, seine gediegene musikalische Ausbildung erhielt, ist nicht bekannt. Als „Liebhaber der Musik und Poesie“ wandte er sich 1737 mit seiner bedeutenden Odensammlung an die „Liebhaber der Music“, denen er im Gegensatz zu Sperontes (J. S. Scholz) „Singender Muse“ Originalvertonungen – 55 Oden von G. selbst komponiert – von Texten Gottscheds, Hagedorns, M. von Zieglers und anderen bietet. Zu den Komponisten seiner eine Blüte der Liedvertonung in Deutschland einleitenden Sammlung zählen die besten der Zeit, die „durch deutsche Sachen, und nicht mehr durch italienische Stücke sich bekannt machen …“.
-
Werke
Slg. versch. u. auserlesener Oden, 4 T., Halle 1737-43 (außer G. beteiligt: Hurlebusch, Giovannini, C. H. Graun u. Ph. E. Bach;
den Melodien wurden u. a. v. Heinr. Ernst Gf. zu Stolberg geistl. Texte unterlegt);
Oden und Schäfergedichte in d. Musik gesetzt, Leipzig 1744;
Sonnet auf d. v. d. Churprinzessin zu Sachsen … in Musik gesetzte … Pastorell Il trionfo della fedelta, ebd. 1755;
50 Psalmen, geistl. Oden u. Lieder, Braunschweig 1760;
6 auserlesene geistl. Oden u. Lieder, Leipzig 1762;
1 Marsch f. Orch. u. 3 Gesangskompositionen, in: C. Ph. E. Bach, Musikal. Vielerley, Hamburg 1770;
- d. Komp. e. Oper „Herkules auf dem Oeta“, ebd. 1771, u. zweier Klaviersonaten (Ms., ehem. Univ.bibl. Königsberg) durch G. gilt als wahrsch. -
Literatur
ADB IX;
M. Friedländer, Das dt. Lied im 18. Jh., 1802;
E. O. Lindner, Gesch. d. dt. Liedes im 18. Jh., 1871;
G. Witkowski, Gesch. d. literar. Lebens in Leipzig, 1909;
H. Kretzschmar, Gesch. d. neuen dt. Liedes, 1911;
Eitner (W);
M. Ruhnke, in: MGG V, Sp. 661-63 (W, L). -
Autor/in
Horst Heussner -
Zitierweise
Heussner, Horst, "Gräfe, Johann Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 712 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116809205.html#ndbcontent
-
Graefe, Johann Friedrich
-
Biographie
Graefe: Johann Friedrich G., Componist, geboren zu Braunschweig 1711, gestorben daselbst am 5. Februar 1787, als herzoglicher Post- und Kammerrath, war einer von den musikalischen Dilettanten, welche mit Künstlern von Fach in die Schranken treten können. Er war nicht allein ein einsichtsvoller und redlicher Beamter, der in seinem Amte, in welchem er über 50 Jahre thätig war, sich die allgemeine Achtung und Anerkennung erworben hat, sondern er galt auch durch ganz Deutschland als ein gründlich gebildeter und geschmackvoller Componist, dessen Arbeiten, wie gleichzeitige Urtheile melden, „außer der vollständig harmonischen Richtigkeit und melodischen Lebhaftigkeit von mancherlei künstlichen Bindungen und artigen Nachahmungen, noch eine eigene Schönheit besitzen, die der leichtsinnigen Arbeit manches italienischen Componisten zur Beschämung gereicht.“ Bekannt sind von G.: „Sammlung von Oden und Liedern“, 1737, 3. Aufl. 1743. „Oden und Schäfergedichte“, 1744. „50 Psalmen und geistliche Oden von Cramer und Gellert“, 1760. „L'Amour discret., Cantate par Mons. N. Destouches, mise en musique par J. F. G.“, 1767. „Oden und Lieder des Herrn von Hagedorn“. 2 Hefte, 1767. 1768. „Sechs geistliche Oden und Lieder“, 1762, u. a. m. Seine Tochter Louise war die Gattin von Joh. Arn. Ebert.
-
Autor/in
F. Spehr. -
Zitierweise
Spehr, F., "Gräfe, Johann Friedrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 9 (1879), S. 557 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116809205.html#adbcontent