Grabe, Martin Sylvester
- Dates of Life
- 1627 – 1686
- Place of birth
- Weißensee
- Place of death
- Kolberg
- Occupation
- lutherischer Theologe ; Polyhistor ; Professor der Theologie und der Geschichte in Königsberg ; Generalsuperintendent für Hinterpommern ; Theologe ; Geistlicher
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 122131568 | OGND | VIAF: 10720473
- Alternate Names
-
- Grabe, Martin Sylvester
- Grabe, Martin Silvester
- Grabe, Martinus Silvester
- Grabe, Martin Sylvesther
- Grabe, Martin Silvesther
- Grabe, Martinus Silvesther
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Grabe, Martin Sylvester
-
Biography
Grabe: Martin Sylvester G., geboren am 28. April 1627 zu Weißensee in Thüringen, gestorben am 23. November 1686 zu Colberg in Pommern, lutherischer Theolog. G. studirte Theologie und bezog die damals besonders gegen Ende des dreißigjährigen Krieges sehr zahlreich besuchte Universität Königsberg. Nachdem er darauf zehn Jahre hindurch auf Reisen zugebracht und sich eine erweiterte Bildung verschafft hatte, ward er 1660 zum Prof. theol. extraord. in Königsberg ernannt, trat aber erst, als er seinen Licentiatengrad in Jena erlangt hatte, im J. 1662 sein Amt an. Neben der Theologie beschäftigte er sich besonders mit der Geschichte und wurde deshalb 1667 auch zum Prof. historiarum extraord. ernannt. Viele Verdienste erwarb er sich um die Ordnung der vom Herzog Albrecht gegründeten Bibliothek, weshalb er auch 1667 zum Schloßbibliothekar ernannt wurde. Als solcher verfaßte er einen werthvollen Catalog der vom Fürsten Boguslaw Radziwill der Königsberger Bibliothek geschenkten reichhaltigen Büchersammlung (1668 u. 1673). Als Theolog zeichnete er sich vortheilhaft durch Milde und Gerechtigkeitsliebe vor seinen streitsüchtigen Collegen an der Universität aus. Beweis dafür ist, daß er das in diesem Sinne geschriebene Buch des Urban Rhegius von neuem mit Anmerkungen versehen herausgab ("Formulae caute et circa scandalum loquendi de praecipuis christianae doctrinae locis"). Vielleicht war seine friedfertige Gesinnung auch der Grund, daß er 1673 den Ruf eines Generalsuperintendenten in Hinterpommern erhielt, obwol er bisher nicht praktischer Geistlicher gewesen war, doch erst 1679 ging er dahin ab, weil der inzwischen ausgebrochene Krieg zwischen Brandenburg und Schweden ihn daran hinderte. In Pommern wirkte er bis zu seinem Tode in Segen.
-
Literature
Ersch u. Gruber, Encykl., I. 77. S. 208.
-
Author
Erbkam. -
Citation
Erbkam, Wilhelm Heinrich, "Grabe, Martin Sylvester" in: Allgemeine Deutsche Biographie 9 (1879), S. 538 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122131568.html#adbcontent