Grabe, Georg
- Dates of Life
- 1870 – 1954
- Place of birth
- Berlin
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- Fernmeldetechniker ; Ingenieur ; Vorstandsmitglied
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 127785833 | OGND | VIAF: 42869725
- Alternate Names
-
- Grabe, Georg Eugen Leopold
- Grabe, Georg
- Grabe, Georg Eugen Leopold
Linked Services
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Grabe, Georg Eugen Leopold
Fernmeldetechniker (Siemens), * 9.4.1870 Berlin, † 5.1.1954 Berlin. (evangelisch)
-
Genealogy
V Leopold (* 1841), Möbelhändler, S d. Tischlermeisters Joh. Georg u. d. Werkmeisters-T Dor. Caroline Brentz;
M Anna Marie Therese Carol. (* 1841), T d. Stickereizeichners u. Musterkolorierers Ludw. Jul. Kuntzmann u. d. Carol. Wilhelmine Hennigs;
⚭ Frieda Stuhlmann;
2 K. -
Biography
Nach dem Besuch des Sophien-Realgymnasiums, der Handwerkerschule und der TH Berlin trat G. 1892 bei der Firma Siemens & Halske in Berlin ein. Dort war er Techniker in der Abteilung für Telegraphie, Telephonie und Signalwesen, wurde Oberingenieur (1898), Bevollmächtigter, Prokurist (1902), Direktor und Vorstandsmitglied (1920). – Seine Lebensaufgabe war die Arbeit an der automatischen Wahl der Telephonverbindungen. Ein solches Telephonamt wurde zuerst in Hildesheim und 1908 in München-Schwabing von seiner Firma hergestellt. Unter Leitung von →August Raps wurde durch seine Initiative die Firma Siemens & Halske auf diesem Gebiet führend. Diese damals neue Technik im Großen einzuführen, erforderte besonders eine exakte Feinmechanik und sorgfältige Planung. G.s energischer und zielbewußter Führung sind die Erfolge in der fabrikatorischen Durchgestaltung und der Projektierung von Anlagen der automatischen Telephonie zu verdanken.|
-
Awards
Dr.-Ing. E. h. (TH Berlin 1925).
-
Works
u. a. Das Vordringen d. Maschinenbetriebes im Fernsprechwesen u. d. Angriffe hiergegen, in: Elektrotechn. Zs., 1910, H. 34;
Das halbautomat. Fernsprechvermittlungssystem v. Siemens & Halske AG, ebd., 1913, H. 13;
Entwicklungsmöglichkeiten auf d. Gebiete d. Selbstanschlußämter, ebd., 1920, H. 41 u. 42. -
Literature
Rhdb. (P).
-
Author
Friedrich Spandöck -
Citation
Spandöck, Friedrich, "Grabe, Georg" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 696 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd127785833.html#ndbcontent