Gottschick, Albert Friedrich
- Dates of Life
- 1807 – 1871
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- Gymnasiallehrer ; Provinzialschulrat ; Philologe ; Lehrer ; Pädagoge ; Klassischer Philologe
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 116798165 | OGND | VIAF: 54909572
- Alternate Names
-
- Gottschick, Albert Friedrich
- Gottschick, Albert F.
- Gottschick, A. F.
- Gottschick, A. Fr.
- Gottschick, Albertus Fridericus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Philologisches Schriftsteller-Lexikon von Wilhelm Pökel (1882)
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Gottschick, Albert Friedrich
-
Biography
Gottschick: Albert Friedrich G., Schulmann und Philolog, geb. am 13. Dec. 1807 zu Schorstedt, Kreis Stendal, † am 2. Jan. 1871 in Berlin. Er war der Sohn eines wackeren Pastors, der, unterstützt von einer trefflichen|Gattin, auch mit geringen Mitteln eine große Kinderzahl gut zu erziehen verstand. Der Vater brachte 1822 seinen von ihm selbst vorbereiteten Sohn auf das Gymnasium zu Stendal, wo er in die Obertertia ausgenommen wurde. 1827 bezog G. wohl vorbereitet die Universität Berlin, um Theologie und Philologie zu studiren. Mit Eifer hörte er die Vorlesungen Schleiermacher's, Neander's, Böckh's, und zuletzt auch die Hegels. 1829 übernahm er den Unterricht der Kinder des Generals v. Tippelskirch, versäumte aber nicht in der Wissenschaft tüchtig weiter zu arbeiten. Nachdem G. 1831 seine Staatsprüfung bestanden hatte, trat er zu Ostern am Friedrich-Werder’schen Gymnasium sein Probejahr an, wurde 1836 zwölfter ordentlicher Lehrer und verblieb an dieser Anstalt bis 1847, wo er mit der Leitung des Gymnasiums zu Anclam betraut wurde. Hier, wo es galt die zu einer sogenannten lateinischen Schule herabgesunkene Anstalt auf den Standpunkt eines preußischen Gymnasiums emporzuheben, entfaltete G. im Vereine mit strebsamen tüchtigen Collegen eine von den königlichen und städtischen Behörden anerkannte Thätigkeit. Durch Festigkeit und Milde, durch guten pädagogischen Takt verstand er es die der Durchführung seiner Pläne entgegenstehenden Hindernisse zu beseitigen. Durch die Verwaltung seines schwierigen Amtes hatte er die Aufmerksamkeit der Behörde auf sich gezogen, so daß man ihn für den geeigneten Mann hielt in dem Alumnate des Pädagogiums in Putbus auf Rügen in der rechten Weise Zucht und Disciplin zu handhaben. Durch sein bewährtes pädagogisches Geschick erzielte G. auch in seiner neuen Stellung die günstigsten Erfolge, und wußte auch auf weitere Kreise in politischen und kirchlichen Angelegenheiten durch die Geschlossenheit und Bestimmtheit seiner Persönlichkeit Einfluß zu gewinnen. 1864 wurde er nach Berlin berufen, um als Provinzial-Schulrath in maßgebender Stellung thätig zu sein. Auch in seinem neuen Amte, dem er sich ganz und voll hingegeben hatte, bewährte er seine Gewissenhaftigkeit und Pflichttreue, eifrig suchte er das Gedeihen der höheren Bildungsanstalten zu befördern, überall war er bemüht die Stellung der Lehrer zu heben und ihre materielle Lage zu bessern. In Berlin fand er manchen alten Freund wieder; insbesondere schloß er sich mit lebendiger Theilnahme dem Vereine der Berliner Gymnasial- und Realschullehrer an. Von seinen Schriften sind zu nennen: Schulausgabe von Plutarch's Lebensbeschreibung des Themistokles (Berlin 1845) und des Camillus (1846). „Schulgrammatik der griechischen Sprache“, 3. Ausg. 1852. Griechisches Vocabularium, griechisches Lesebuch, Beispielsammlung zum Uebersetzen ins Griechische in wiederholten Auflagen. Sein Hauptwerk ist die geschätzte Schrift „Geschichte der Gründung und Blüthe des hellenischen Staates in Kyrenaika“, Leipzig 1858.
-
Literature
E. Bonnell, Erinnerung an Gottschick in der Zeitschrift f. d. Gymnasialwesen, 1871, S. 297 fg. und Sorof im Putbuser Programm, 1871.
-
Author
Lothholz. -
Citation
Lothholz, "Gottschick, Albert Friedrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 9 (1879), S. 508-509 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116798165.html#adbcontent