Gottschald, Otto
- Dates of Life
- 1818 – 1871
- Place of birth
- Lauter (Erzgebirge)
- Place of death
- Golzern bei Grimma (Sachsen)
- Occupation
- Maschinenbauer ; Maschinenbaumechaniker
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 136047343 | OGND | VIAF: 80457724
- Alternate Names
-
- Gottschald, Romilo Otto
- Gottschald, Otto
- Gottschald, Romilo Otto
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Gottschald, Romilo Otto
Maschinenbauer, * 24.7.1818 Lauter (Erzgebirge), † 16.9.1871 Golzern bei Grimma (Sachsen). (lutherisch)
-
Genealogy
V Adolph Heinr. (1787–1847), Oberförster, S d. Joh. Frdr. Leopold, Amtmann in Augustusburg, u. d. Henr. Wilhelmine Ritter;
M Joh. Friederike (1791–1835), T d. Chrstn. Gottfr. Röhling (1748–1810), Kauf- u. Handelsherr, Senator in Schneeberg/Erzgeb., u. d. Christiane Frieder. Richter;
⚭ Schneeberg 1846 Auguste Louise (1824–1900), T d. Joh. Gottfr. Röhling u. d. Emilie Haenel v. Cronenthal;
2 T, u. a. Helene (⚭ Gg. Paul Wappler, 1843–1904, Ing., Bes. d. Golzermühle Otto Gottschald Nachf.). -
Biography
G. erhielt eine gründliche und solide Ausbildung als Kaufmann, war dann als Reisender tätig und später Teilhaber eines Leipziger Handelshauses. 1848 kaufte er einen kleinen Reparaturbetrieb auf dem Gelände der Golzermühle bei Grimma, den er bald durch eine Eisengießerei erweiterte. Mit sicherem Blick für das wirtschaftlich Zweckmäßige beschäftigte sich G. in der ersten Zeit seiner unternehmerischen Tätigkeit mit der Ausbesserung landwirtschaftlicher Geräte sowie der Herstellung von Gießereierzeugnissen, insbesondere für kleine Handwerks-, aber auch größere Gewerbebetriebe. Mit dem Wachstum des Betriebes erweiterte sich das Fabrikationsprogramm. Die Haupterzeugungsgebiete waren Landmaschinen, und seit 1860 kamen Maschinen für Papierfabriken sowie Turbinen hinzu. Obwohl G. von Hause aus Kaufmann war, wurde er dank seiner technischen Befähigung nach und nach auch ein tüchtiger Ingenieur, der jeden technischen Fortschritt erfolgreich auszuwerten verstand. Sein Bestreben, genaue Arbeit unter rationeller Ausnutzung seines Maschinenparks zu erzielen, wirkte sich auf die Entwicklung des Unternehmens äußerst günstig aus. 1862 wandelte G. seinen Betrieb zusammen mit Jean Nötzli und Rudolf Steiner in eine Handelsgesellschaft um. Nach G.s frühzeitigem Tod wurde die Firma „G., Nötzli & Steiner“ 1872 eine Aktiengesellschaft („Maschinenbau AG Golzern-Grimma“), die nach dem 1. Weltkrieg unter Paul Wonneberger auf einem neuen Gebiet, dem des Apparatebaus für die Alkoholerzeugung, Destillation und Rektifikation, Weltgeltung erlangte. Nach dem 2. Weltkrieg wurde das Unternehmen demontiert.
-
Literature
Maschinenbau-AG Golzern-Grimma. [1909]: Gedenkschr. d. Maschinenbau-AG Golzern-Grimma aus Anlaß ihres 50j. Bestehens (1872–1922), 1922. [E. Voigt], R. O. G., Ein Gedenkbl. z. e. 50j. Jubiläum, o. J. (1902) (P).
-
Author
Heinz Nix -
Citation
Nix, Heinz, "Gottschald, Otto" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 683-684 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136047343.html#ndbcontent