Gompe, Nikolaus
- Lebensdaten
- 1524 oder 1525 – 1595
- Geburtsort
- Rauenthal (Rheingau)
- Sterbeort
- Wiesbaden
- Beruf/Funktion
- lutherischer Theologe ; Theologe
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 136049508 | OGND | VIAF: 80459587
- Namensvarianten
-
- Nikolaus von Rauenthal
- Rauenthal, Nikolaus von (von ist kein Adelsprädikat)
- Gompe, Nikolaus
- Nikolaus von Rauenthal
- Rauenthal, Nikolaus von (von ist kein Adelsprädikat)
- rauenthal, nikolaus von
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Gompe, Nikolaus (Nikolaus von Rauenthal)
lutherischer Theologe, * 1524 oder 1525 Rauenthal (Rheingau), † 4.10.1595 Wiesbaden.
-
Genealogie
⚭ Freienwalde N. N.;
1 S, 1 T, u. a. Nikolaus Gompius, 1611 Pfarrer in Niederlinxweiler, 1616-19 in Bleidenstadt/Taunus. -
Biographie
Als Inhaber eines Benefiziums in Erfurt studierte G. zunächst in Mainz, dann in Heidelberg, wo er am 26.4.1543 immatrikuliert wurde und am 7.11.1543 zum Baccalaureus artium aufrückte. Nach seiner Hinwendung|zur Reformation setzte er seine Studien 1544 zunächst in Marburg, vom 3.10.1545 an in Wittenberg fort. 1546 Pfarrer in Erbenheim bei Wiesbaden, verlor er als Gegner des Interims 1548 seine Stelle. Nach vorübergehendem Aufenthalt in Straßburg, Heidelberg und Wittenberg wurde er auf Melanchthons Empfehlung Diakonus in Freienwalde (Pommern). Seit 1553 Hofprediger des Grafen Philipp I. von Nassau-Idstein in Wiesbaden, führte er hier den Wiederaufbau des evangelischen Kirchenwesens durch, wurde 1564 Pfarrer in Wiesbaden und 1577 Inspektor der Herrschaft Wiesbaden. G. hat, offenbar 1553 im Einvernehmen mit den Weilburger Predigern, eine Kirchenordnung nach Nürnberger Vorbild entworfen, deren Grundzüge dann in die Ordnung von Nassau-Saarbrücken (1576) übergegangen sind. Neben →Anton Weber in Idstein war G. der bedeutendste Kirchenmann Südnassaus im 16. Jahrhundert.
-
Literatur
J. Goezenius, Eine christl. Lpr. b.… Begräbnüß N. G., 1595, wieder in: G. A. Schenck, Memorabilia Wisbadenae II, Frankfurt/M. 1739, S. 109 ff.;
A. Nebe, Zur Gesch. d. ev. Kirche in Nassau, 3. Abt., in: Denkschr. d. Hzgl.-Nassau. ev.-theol. Seminars zu Herborn, 1866, S. 11 f., 16-23;
K. Menzel, Gesch. v. Nassau I, 1879, S. 592, 608, 614, II, 1884, S. 20 f., 50;
F. Otto, Die Einführung d. Ref. in d. Stadt Wiesbaden, in: Ev. Gemeindebl. 10, 1890, S. 317 f.;
H. Steitz, Gesch. d. Ev. Kirche in Hessen u. Nassau I, 1961, S. 73 f.;
RGG³. -
Autor/in
Karl Dienst -
Zitierweise
Dienst, Karl, "Gompe, Nikolaus" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 639-640 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136049508.html#ndbcontent