Goldstein, Johann
- Dates of Life
- um 1185 – um 1250
- Place of birth
- Frankfurt/Main
- Place of death
- Frankfurt/Main
- Occupation
- Frankfurter Patrizier ; Patriziat
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 13604798X | OGND | VIAF: 80458304
- Alternate Names
-
- Goldstein, Johann
- Johann, Goldstein
- Goldstein, Johannes
- Johannes, Goldstein
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Goldstein, Johann
Frankfurter Patrizier, * um 1185 Frankfurt/Main, † 22.7. (um 1250) Frankfurt/Main.
-
Genealogy
V →Markolf († um 1225), Handelsherr, S d. Reichsministerialen Joh. v. Bornheim;
M Guda de Turri († um 1230), aus Mainzer Patrizierfam.;
⚭ um 1215 Gertrud († um 1250), T d. Handelsherrnu. Schöffen Hartmud Bresto u. d. Renheidis v. Bergen aus Reichsministerialengeschl.;
T. -
Biography
Während noch Ministerialrat und Großhandel als tragende Säulen der staufischen Machtpolitik gleichberechtigt nebeneinanderstehen, erreicht der Edelsteinhändler G. 1219 die Befreiung Frankfurts aus der königlichen Vogtei; in seiner auf ehemaligem Königsgut errichteten Stadtburg beherbergt er zwischen 1224 und 1242 mehrmals Kaiser Friedrich II. als Gast. An dessen Kreuzzug 1228 nimmt er offenbar als Finanzier teil. Als 1232 ein Königsministeriale auf Grund des Hofrechts G.s Tochter zur Frau begehrt, setzt G. bei König Heinrich (VII.) nicht nur die Befreiung der Tochter, sondern auch aller Bürgertöchter und -witwen der Städte Frankfurt, Friedberg, Gelnhausen und Wetzlar vom Ehezwang mit Hofdienern durch; diese Lösung aus königlichem Hofrecht wird 1242 durch König Konrad IV. bestätigt. Damit hat G. nicht nur den Übergang von der Königs- zur Reichsstadt zu veranlassen, sondern auch in dem sich aus ministerialer Wurzel in Großhandel und Schöffentum bildenden Patriziat eine öffentliche Funktion und Tradition zu begründen und zu stärken gewußt. Dieses wurde dadurch in die Lage versetzt, nach dem Ende des Stauferreiches wesentliche reichspolitische Aufgaben zu erfüllen.
-
Literature
J. F. Böhmer u. F. Lau, Frankfurter UB I, 1901, S. 49, Nr. 94;
H. F. Friederichs, Die Patrizierfam. Goldstein u. d. Ministerialen v. Bornheim, 1963;
ders., Herkunft u. ständ. Zuordnung d. Patriziats d. wetterau. Reichsstädte b. z. Ende d. Stauferreichs, in: Hess. Jb. f. Landesgesch. 9, 1959. -
Author
Heinz F. Friederichs -
Citation
Friederichs, Heinz F., "Goldstein, Johann" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 621 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13604798X.html#ndbcontent