Adelbrecht
- Dates of Life
- erwähnt 1120 oder 1130 , gestorben 1. Hälfte 12. Jahrhundert
- Occupation
- Legendendichter ; Priester
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 102564868 | OGND | VIAF: 61944796
- Alternate Names
-
- Adelbrecht
- Adelbrecht, Priester
- Priester Adelbrecht
- Adelbrecht, Priesther
- Priesther Adelbrecht
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Adelbrecht
Priester, Legendendichter, 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts in Kärnten.
-
Biography
A., der sich selbst als Priester bezeichnet und nach Ausweis seines Dialektes aus Kärnten stammt, verfaßte etwa 1120-30 sein Gedicht „Johannes Baptista“, das aber nur unvollständig erhalten ist. Die Tatsachen, die die Evangelisten Lukas und Matthäus bringen, werden ergänzt, ausgemalt und zu einer Legende umgestaltet, deren Schwerpunkt im Märtyrertum des Heiligen liegt. A. hat ein Laienpublikum vor Augen, dem er den Heiligen als Bußprediger und Vorbild aller Büßer vor Augen hält. Die schlichte Erzählung, die in Rolandslied und Kaiserchronik wiederklingt, gipfelt in der Zuversicht auf die Hilfe und Fürsprache des Heiligen beim Jüngsten Gericht. Bruchstücke einer St. Veit-Legende der gleichen Mariasaaler Handschrift zeigen große Ähnlichkeit mit A.s Stil und sind vielleicht ebenfalls von ihm verfaßt.
-
Works
F. J. Mone, Anz. f. Kde. d. dt. Vorzeit 8, 1839, S. 47-51;
G. Vomberg. Drei Bruchstücke einer poet. Bearb. d. Lebens Joh. d. Täufers aus d. 12. Jh., Diss. Marburg 1875, S. 8-12, 15-18;
C. v. Kraus, Dt. Gedichte d. 12. Jh.s, 1894, S. 15-23, 111-34, St. Veith-Bruchstücke, ebenda, S. 24 f., 134-47. -
Literature
Goedeke I, 1884. S. 40;
C. v. Kraus, Collation u. Abdr. v. Fragmenten d. 12. Jh.s, in: ZDA 50, 1913, S. 328-31;
Ehrismann II, 1, 1922. S. 123 f.;
H. Steinger, in: Vf.-Lex. d. MA I, 1933, S. 15. -
Author
Hellmut Rosenfeld -
Citation
Rosenfeld, Hellmut, "Adelbrecht" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 57 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102564868.html#ndbcontent