Goldschmidt, Hans
- Dates of Life
- 1879 – 1940
- Place of birth
- Hamburg
- Place of death
- London (deutscher Fliegerangriff)
- Occupation
- Historiker ; Archivar
- Religious Denomination
- mehrkonfessionell
- Authority Data
- GND: 137528000 | OGND | VIAF: 311424875
- Alternate Names
-
- Goldschmidt, Hans
- Goldschmidt, Julius Hans
Linked Services
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Goldschmidt, Hans
Historiker, * 22.5.1879 Hamburg, † 6.11.1940 London (deutscher Fliegerangriff). (evangelisch)
-
Genealogy
V Max (1843–1927, isr.), Kaufm., S d. Kaufm. Neumann G., aus Kupferstecherfam. (17. Jh. in Hannover, 18. Jh. in Potsdam), u. d. Jenny Fraustädter;
M Bella Pauline (1860–1940), T d. Heymann Baruch Levy (1834–1904), Dr. iur., Rechtsanwalt in H., u. d. Louise Meyersberg aus Paderborn;
⚭ 1909 Sophie, T d. Karl Bickel, Dekan u. 1. Stadtpfarrer in Wiesbaden, u. d. Johanna van Beek;
2 S, 1 T. -
Biography
G.s Lebenslauf und -werk wurden weitgehend durch seine große Schwerhörigkeit bestimmt, die ihn von seiner Mitwelt abschloß. Er war Schüler G. von Belows (Freiburg im Breisgau) und Max Lehmanns (Göttingen). Nach seiner Promotion war er tätig in Freiburg (Bearbeitung der Landtagsakten von Jülich und Berg), am Deutschen Auslandsinstitut Stuttgart, am Institut für Weltwirtschaft Kiel und seit 1923 am Reichsarchiv in Potsdam. August 1939 wanderte er nach England aus. – G. wird nicht als erzählender Historiker weiterleben, sondern weitgehend als Entdecker und Aufspürer von staatlichen Akten (besonders im Auswärtigen Amt) und privaten politischen Nachlässen (vor allem|im Archiv des Wilhelm Graf von Bismarck in Varzin) zur Geschichte →Bismarcks. Seine in seinem Hauptwerk „Das Reich und Preußen im Kampf um die Führung“ 1933 geäußerte Ansicht, daß →Bismarck auf den Unitarismus hingesteuert habe, konnte sich nicht voll durchsetzen. Diese Untersuchung steht im engsten Zusammenhang mit dem damaligen Zeitgeschehen und den Problemen der Weimarer Republik.
-
Works
Weitere W u. a. Bismarck u. d. Friedensunterhändler 1871, 1929;
Aus d. Papieren d. Gf. Wilhelm v. Bismarck, in: Elsaß-Lothring. Jb. 15, 1936, S. 133-82;
Bismarcks Mitarbeiter im außenpol. Kampf, in: Preuß. Jbb., 1936/37. -
Author
Wilhelm Schüssler -
Citation
Schüssler, Wilhelm, "Goldschmidt, Hans" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 614-615 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137528000.html#ndbcontent