Goldbacher, Alois
- Dates of Life
- 1837 – 1924
- Place of birth
- Meran
- Place of death
- Graz
- Occupation
- klassischer Philologe ; Philologe ; Kunstsammler
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 11674751X | OGND | VIAF: 232812150
- Alternate Names
-
- Goldbacher, Alois
- Goldbacher, Aloisius
- Goldbacher, Aloys
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Goldbacher, Alois
klassischer Philologe, * 27.6.1837 Meran, † 28.4.1924 Graz. (katholisch)
-
Genealogy
V Johann, Ger.vollzieher in M.;
M N. N.;
⚭ 1868 Anna Mayer (1845–1916); kinderlos. -
Biography
G. studierte 1857-61 in Innsbruck bei →Karl Schenkl, legte 1861 daselbst seine Lehramtsprüfung ab und setzte seine Studien als Stipendiat 1861-62 in Wien bei Hermann Bonitz und Johannes Vahlen fort. 1862-65 war er Gymnasialsupplent in Olmütz, 1865-68 Gymnasiallehrer in Troppau, 1869-70 Gymnasiallehrer in Graz. 1867 wurde er auf Grund der Dissertation „De Apulei Floridorum origine et locis quibusdam corruptis“ in Leipzig zum Dr. phil. promoviert; sein Doktorat wurde 1868 an der Universität Graz nostrifiziert. 1871 habilitierte er sich an der Universität Graz, 1875-82 war er ordentlicher Professor in Czernowitz (1881–82 Rektor), 1882-1908 in Graz (1891–92 Rektor). – G.s Hauptwerk, neben der ersten kritischen Ausgabe der echten und unechten philosophischen Werke des Apuleius („Apulei Madaurensis opuscula quae sunt de philosophia“, 1876, und Liberπεριἐρμηυεὶαδ in: Wiener Studien 7, 1885, S. 253-77) und einer der ersten lateinischen Schulgrammatiken auf wissenschaftlicher Grundlage (1883, 111915), ist die Ausgabe der Briefe des heiligen Augustinus im Corpus scriptorum ecclesiasticorum Latinorum, herausgegeben von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Band 34, 44, 57, 58, 1895-1923), die ihm auf Vorschlag von Johannes Vahlen übertragen worden war.|
-
Awards
Korr. Mitgl. d. Österr. Ak. d. Wiss.
-
Works
Weitere W u. a. Der Hellenismus in Rom z. Z. d. Scipionen, Rektoratsrede, 1891;
Zur Kritik u. Erklärung d. piaton. Dialoges Charmides, in: Wiener Stud. 16, 1894, S. 1-7;
Btrr. z. Erklärung einiger Oden d. Horaz, ebd. 20, 1898, S. 277-92;
Zur Kritik u. Erklärung d. 2. Buches d. Tristien d. Ovid, ebd. 26, 1904, S. 260-89;
Das 51. Gedicht d. Catull, ebd. 29, 1908, S. 110-15;
Die Reste e. Hs. d. 6. Jh. in Paris u. Genf u. die Cambridger Hs.|Add. 3479, ebd. 35, 1913, S. 158-69;
Krit. Btrr. z. 44. u. 45. Buch d. T. Livius, ebd. 40, 1918, S. 116-28, 41, 1919, S. 15-23, 145-60, 42, 1921, S. 47-62;
Cicero, De finibus I 4, 17, 25 u. 50, ebd. 42, 1921, S. 134-39;
Der Laurentianus zu Ovids Tristien, ebd. 43, 1924, S. 71-80;
Über d. symmetr. Verteilung d. Stoffes in d. Menaechmi d. Plautus, in: Festschr. Johs. Vahlen, 1900, S. 205-18;
Krit. Btrr. z. 41., 42. u. 43. Buch d. T. Livius, in: SB d. Österr. Ak. d. Wiss., phil.-hist. Klasse 193/2, 1919;
Zur Kritik v. Ciceros Schr. „De officiis“, ebd. 196/3, 4, 1921 f. -
Literature
A. Engelbrecht, in: Alm. d. Ak. d. Wiss. In Wien 74, 1925, S. 220-24;
ÖBL. -
Author
Gerhard Baader -
Citation
Baader, Gerhard, "Goldbacher, Alois" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 602-603 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11674751X.html#ndbcontent