Götzloff, Carl Wilhelm
- Dates of Life
- 1799 – 1866
- Place of birth
- Dresden
- Place of death
- Neapel
- Occupation
- Landschaftsmaler ; Maler
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 119396831 | OGND | VIAF: 22950496
- Alternate Names
-
- Götzloff, Carl Wilhelm
- Götzloff, Carl Wilhelm
- Goetzloff, Carl
- Götzloff, Karl Wilhelm
- Götzloff, Karl Wilhelm
- Goetzloff, Karl
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Sächsische Bibliographie
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Götzloff, Carl Wilhelm
Landschaftsmaler, * 27.9.1799 Dresden, † 18.1.1866 Neapel. (lutherisch)
-
Genealogy
V Frdr. Adrian (* 1750), aus Roitzsch b. Bitterfeld, Stadtwachtmeister in D.;
M Joh. Dorothea Lüder;
⚭ N. N. (Italienerin);
S Edmondo († 1916), Kaufm. in Mailand. -
Biography
G. war seit 1814 Schüler der Dresdner Kunstakademie, zunächst unter J. A. Hahn, dann beim Kupferstecher Johann Adolf Darnstedt, 1819 Schüler von F. Ch. Klaß und wurde wie sonst wenige von C. D. Friedrich stark beeinflußt. 1821 ging er als Stipendiat der Akademie nach Italien, trat in Rom in Beziehungen zu J. Chr. Reinhart, später zu J. A. Koch, H. Reinhold und L. Richter. 1825 siedelte er nach Neapel über und entfaltete dort eine äußerst rege Tätigkeit. Durch den Verkauf gefälliger Veduten der malerischen Gegend erwarb er sich ein schönes Vermögen; seine Kunst, die während seiner römischen Zeit wegen „unendlicher Treue und Zartheit“ von Julius Schnorr von Carolsfeld gerühmt worden war|und die auch L. Richter sehr beeindruckt hatte, litt dann jedoch unter der serienmäßigen Verfertigung solcher Ansichten. Nach dem Zeugnis F. Prellersdem Älteren soll er Sorrent vom Capo di Monte aus nicht weniger als 46mal gemalt haben. Er hielt in Neapel ein offenes Haus, in dem fast alle deutschen Künstler und viele Reisende, die jene Gefilde aufsuchten, gastlich aufgenommen wurden. 1831 besuchte er Sizilien, 1835 war er kurze Zeit in Dresden. 1835 wurde er Hofmaler des Königs beider Sizilien; er war auch Zeichenlehrer der Königin-Mutter (beides bis 1838). G. ist eine äußerst markante Gestalt unter der deutschen Künstlerschaft, wie sie in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts in Italien zahlreich vertreten war. Seine Stellung in der Landschaftsmalerei hat bisher noch keine genügende Würdigung gefunden.
-
Works
in Öl: Partie a. d. Uttewalder Grund, 1820 (Radebeul, Dr. W. Heibig);
Winterlandschaft mit got. Kirche, 1821 (Großschönau/Sa., Heimatmus.);
Forum Romanum, 1822 (Dresden, H. Geller);
ohne Datum: Ansicht v. Palermo, Sorrent, Capo di Monte, 2 Ansichten v. Neapel, Italien. Landschaft (Hamburg, Kunsthalle);
Blick auf Neapel (Berlin, Nat.Gal.);
Blick auf Sorrent (Radebeul, Dr. W. Heibig);
Neapel-Santa Lucia (ebd.);
Blick a. e. Felsengrotte auf Amalfi (Dresden, Gem.Gal. Pillnitz);
Die Einnahme v. Catania durch d. Berner Regiment (Bern, Mus.);
Nach d. Einnahme v. Catania (ebd.);
Golf v. Sentinella (Berlin, Verw. d. Staatl. Schlösser u. Gärten);
Der Golf v. Neapel oberhalb Portici (Frankfurt/M., Dr. R. Große). - Mehrere Gem. in div. Versteigerungskat, erwähnt;
früher mehrere Bilder in kaiserl. russ. Bes., im Schloß Kamenz/Schlesien, im Stadtmus. Danzig. - Zahlr. Aquarelle u. Handzeichnungen in Dresden, Kupf.kab., Slg. Prinz Johann Georg v. Sachsen, Slg. Geller u. a. Privatbesitz. -
Literature
Kunstbl., 1820, S. 385 f., Nr. 39 v. 1838, Nr. 22 v. 1847;
Artist. Notizbl. v. Okt. 1827, S. 74;
Kat. d. Dresdener Ak.-Ausstellung 1814–23, 1861, 1866;
C. G. Carus, Lebenserinnerungen u. Denkwürdigkeiten II, 1865, S. 217;
O. Roquette, F. Preller, 1883, S. 15;
J. Führich, Briefe aus Italien, 1883, S. 153;
L. Richter, Lebenserinnerungen e. dt. Malers, 1885;
J. Schnorr v. Carolsfeld, Briefe aus Italien, 1886, S. 375-474 passim;
Kat. d. Jh.-Ausstellung, 1906, Nr. 99;
Kat. d. Ausstellung Dresdner Maler u. Zeichner, 1908, S. 6, 25 f.;
Kunstchronik I, 1866, S. 23;
Leipziger Ztg. v. 6.2.1866;
Jb. d. Bilder u. Preise, Wien 1911 ff., V/VI;
H. Geller, Ernste Künstler - fröhliche Menschen, 1946, S. 42 ff.;
ders., Die Bildnisse d. dt. Künstler in Rom 1800–30, 1952, S. 57 (P);
ders., I Pifferari, 1954, S. 14, 37, 39;
ders., 150 J. Dt. Landschaftsmalerei, 1951, S. 34, 76, 77;
ThB. | -
Primary Sources
Qu.: Akten d. Dresdner Kunstak.
-
Portraits
Selbstbildnis (?), Blei (früher Dresden, Kupf.kab.), Abb. b. Geller, Bildnisse, Nr. 130 (s. L); Zeichnungen v.
J. Herrmann, Blei (früher Dresden, Stadtmus.);
C. Vogel v. Vogelstein, Blei (früher Dresden, Kupf.kab.);
F. A. Krüger, Blei (München, Slg. Dr. Winterstein);
B. Toermer, Blei u. Sepia (früher Slg. Prinz Joh. Gg. v. Sachsen);
Ch. A. Kestner, Blei (früher Hannover, Kestner-Mus.); nähere Angaben:
Geller, Bildnisse, S. 57, s. L. -
Author
Hans Geller -
Citation
Geller, Hans, "Götzloff, Carl Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 596-597 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119396831.html#ndbcontent