Götzen, Adolf Graf von

Dates of Life
1866 – 1910
Place of birth
Schloß Scharfeneck Kreis Neurode (Schlesien)
Place of death
Berlin
Occupation
Forschungsreisender ; Gouverneur von Deutsch-Ostafrika ; Afrikanist ; Diplomat ; Offizier ; Graf
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 11907253X | OGND | VIAF: 34604308
Alternate Names

  • Götzen, Gustav Adolf Graf von
  • Götze, Adolf Graf von
  • Götzen, Adolf Graf von
  • Götzen, Gustav Adolf Graf von
  • Götze, Adolf Graf von
  • Götzen, Gustav A. von
  • Götzen, Adolf von
  • Götzen, G. Adolf von
  • Götzen, Gustav Adolf Graf von
  • Götzen, Gustav Adolf von

Linked Services

Relations

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Götzen, Adolf Graf von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11907253X.html [22.02.2025].

CC0

  • Götzen, Gustav Adolf Graf von|

    Forschungsreisender, Gouverneur von Deutsch-Ostafrika, * 12.5.1866 Schloß Scharfeneck Kreis Neurode (Schlesien), 1.12.1910 Berlin. (evangelisch)

  • Genealogy

    V Adolf (1821–79), preuß. Premierlt., S d. Kurt u. d. Mathilde Gfn. v. Reichenbach-Goschütz;
    M Wanda (1845–1922), Äbtissin d. Frhrl. v. Zedlitzschen Damenstifts Kapsdorf, T d. Hugo Frhr. v. Zedlitz u. Neukirch, Schloßhptm. v. Liegnitz, u. d. Luise Gfn. v. Schwerin;
    Groß-Ov Frdr. Wilh. (s. 3);
    Washington 1898 May verw. Stanlay Lay geb. Loney (1861–1931);
    1 T.

  • Biography

    Nach zweijährigem Studium der Rechtswissenschaften in Paris, Berlin und Kiel trat G. 1887 in das 2. Garde-Ulanenregiment ein. Seine militärische Laufbahn vollzog sich weitgehend im diplomatischen Dienst. 1891 wurde er an die deutsche Botschaft nach Rom kommandiert. Ein Jagdausflug im gleichen Jahre in das Kilimandscharogebiet nahm großen Einfluß auf seine weitere Entwicklung. 1893/94 führte er in Begleitung von G. von Prittwitz und von H. Kersting mit 600 Trägern eine private Forschungsreise quer durch Zentralafrika, von Pangani am Indischen Ozean bis Matadi an der Kongomündung aus. Diese Reise (21.12.1893-8.12.1894) kann wohl als eine der letzten großen Afrikadurchquerungen angesprochen werden, der noch bedeutende Neulandentdeckungen beschieden waren. Unter den zahlreichen Einzelfeststellungen ist besonders zu erwähnen, daß G. den bis dahin nur in Berichten genannten Kiwusee im nördlichen Tanganyikagrabengebiet befuhr, die heute noch teils tätigen Vulkane am Nordende dieses Sees entdeckte und als erster das sagenumwobene Reich Ruanda querte. Die Ergebnisse dieser Reise sind niedergelegt in „Durch Afrika von Ost nach West“ (1895, ²1900). – 1896-98 war G. als Militär- und Marineattaché in Washington tätig. Nach seiner Beförderung zum Hauptmann und der Berufung in den Großen Generalstab wurde er 1900 aufgrund seiner großen Afrikaerfahrungen zum Gouverneur von Deutsch-Ostafrika und zum Kommandeur der Schutztruppe bestellt. 1906 zwang ihn sein angegriffener Gesundheitszustand, von dem verantwortungsvollen Posten zurückzutreten. In die Zeit seiner Tätigkeit fällt der große Aufstand in Ostafrika, über den er in „Deutschostafrika im Aufstand 1905/06“ (1909) berichtet. Zuletzt war er als preußischer Gesandter in Hamburg tätig. – Ehrungen durch zahlreiche wissenschaftliche Gesellschaften; Karl-Ritter-Medaille der Geographischen Gesellschaft in Berlin.

  • Literature

    Dt. Kolonialztg., 1910, S. 835 f. (P);
    BJ XV (Tl. 1910, L);
    Pogg. IV, V;
    E. Banse, Lex. d. Geogr. I, 1933.

  • Author

    Friedrich Wilhelm
  • Citation

    Wilhelm, Friedrich, "Götzen, Adolf Graf von" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 593-594 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11907253X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA