Bartholomae, Christian
- Dates of Life
- 1855 – 1925
- Place of birth
- Forst ob Limmersdorf (Oberfranken)
- Place of death
- Langeoog
- Occupation
- Iranist ; Sanskritist ; Indogermanist ; Linguist ; Orientalist
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 116884444 | OGND | VIAF: 19671090
- Alternate Names
-
- Bartholomae, Christian
- Bartholomae, C.
- Bartholomae, Ch.
- Bartholomae, Chr.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Bartholomae, Christian
Iranist und Indogermanist, * 21.1.1855 Forst ob Limmersdorf (Oberfranken), † 9.8.1925 Langeoog. (evangelisch)
-
Genealogy
V Leonhard Bartholomae, bayerischer Revierförster;
⚭ 1891 Anna Charlotte (1864–1941), T des preußischen Oberregierungsrats Karl von Briesen; 1 S. -
Biography
B. besuchte die Universitäten in Erlangen, München und Leipzig. Von seinen Lehrern übten E. Curtius, F. Spiegel und H. Hübschmann, vor allem letzterer, bestimmenden Einfluß auf ihn aus. Er habilitierte sich in Halle 1879 und wurde dort 1884 außerordentlicher Professor. 1885 wurde B. nach Münster, 1898 nach Gießen, 1909 nach Straßburg und im gleichen Jahr nach Heidelberg berufen, wo er bis 1924 lehrte. Unerwartet starb er ein Jahr später. Seine Verdienste um die Indogermanistik sind u. a. verewigt in dem B.schen Aspiratengesetz; seine Pionierarbeit in der Iranistik vor allem durch sein „Altiranisches Wörterbuch“. Charakteristisch für ihn und seine Schaffensweise ist, daß viele seiner Einzelforschungsergebnisse bescheiden an unvermuteter Stelle, wie in dem genannten Wörterbuch oder dem Katalog der Münchner Zendhandschriften untergebracht sind. B. war ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie, sowie korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften von Petersburg.
-
Works
u. a. Altiran. Verbum, 1878; Ar. F, 3 Bde., 1883–86;
Hdb. d. altiran. Dialekte, 1883;
Stud. z. indogerman. Sprachgesch., 2 Bde., 1890;
Vorgesch. d. iran. Sprachen, 1895;
Altiran. Wb., 1904;
Übers, v. Zarathustras Verspredigten, 1905;
Die Zendhss. d. kgl. Hof- u. Staatsbibl. in München, 1915;
Zum Sasanid. Recht, 1918 ff.;
Zarathustras Leben u. Lehre, 2 Bde., 1919;
Die Frau im sasanid. Recht, 1924. -
Literature
H. Junker, in: Indogerm. Jb. 11, 1927, S. 562 bis 573 (W-Verz.);
Listy filologické 52, Prag 1925;
Bolsaja Sovetsk. Encikl., Bd. 5, Moskau 1927;
RGG. -
Portraits
Indogerm. Jb. 12, 1928.
-
Author
Franz Josef Meier -
Citation
Meier, Franz Josef, "Bartholomae, Christian" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 609 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116884444.html#ndbcontent