Götze, Carl

Dates of Life
1865 – 1947
Place of birth
Pinneberg (Holstein)
Place of death
Cuxhaven
Occupation
Arbeitsschulpädagoge ; Pädagoge ; Schulrat
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 136046436 | OGND | VIAF: 80456970
Alternate Names

  • Götze, Carl Johann Heinrich
  • Götze, Carl
  • Götze, Carl Johann Heinrich
  • Götze, Carl
  • Götze, Carl Johann Heinrich
  • Götze, Karl
  • Götze, Karl Johann Heinrich
  • Götze, Karl
  • Götze, Karl Johann Heinrich

Linked Services

Relations

Life description (NDB)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Götze, Carl, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136046436.html [22.02.2025].

CC0

  • Götze, Carl Johann Heinrich

    Arbeitsschulpädagoge, * 1.1.1865 Pinneberg (Holstein), 2.5.1947 Cuxhaven. (evangelisch)

  • Genealogy

    V Carl Bernh. (1833–94), Tischlermeister;
    M Joh. Margaretha Runge (1834–1906);
    ⚭ Gertrud (1881–1942), T d. Brauereibes. Jak. Schoele.

  • Biography

    G. wurde auf dem Hamburger Lehrerseminar zum Lehrerberuf vorbereitet (1884-87). Danach war er Lehrer an Hamburger Volksschulen. 1919 richtete er als Schulleiter die Versuchsschule an der Telemannstraße ein. 1920 als Schulinspektor in Hamburg berufen, leitete er von 1921 bis zu seiner Pensionierung 1930 als Oberschulrat das Hamburger Volksschulwesen. – Neben J. Brinkmann und Alfred Lichtwark gehört G. zu den Begründern der von Hamburg ausgehenden Kunsterziehungsbewegung. In Verbindung mit der in Hamburg eifrig gepflegten Jugendbewegung erwuchs aus ihr das Hamburger Arbeitsschulprogramm, das nach dem Grundsatz „Vom Kinde aus“ statt der Übermittlung des planmäßigen Lehrstoffes eine „Entwicklung und Bildung der Kraft“ (der freien geistigen Selbsttätigkeit) forderte und in besonderen Versuchsschulen zu verwirklichen strebte (außer der Versuchsschule an der Telemannstraße die Wendeschule mit Roehl, Jöde, Tepp, Schlünz, Zeidler, die Berliner Tor-Schule mit J. Gläser, Reese, W. Lottig, die Versuchsschule Tieloh-Süd mit W. Paulsen).

  • Works

    Zur Reform d. Zeichenunterrichtes, 1897;
    Das Kind als Künstler, 1898;
    Zeichnen u. Formen, Unsere Kunsterziehungstage, in: L. Pallat, Kunsterziehung, Ergebnisse u. Anregungen, 1902, 1906, 1929;
    Methodik d. Zeichenunterrichtes in d. Volksschulen, in: Schumann u. Voigt, Lehrb. d. Päd., 3. T., 1903;
    Zeichenlehrplan d. Hamburg. Schulsynode, 1904;
    Junge Kräfte, in: Dt. Kunsterziehung, Veröff. f. d. internat. Konferenz in London, 1908;
    Zur Gestaltung d. Anschauungsunterrichtes, in: J. Gläser, Vom Kinde aus, 1920;
    Berr. üb. d. Schülerauslese, d. Arbeitsunterricht u. üb. Schülerfragen, in: Die Reichsschulkonferenz 1920, 1921;
    Die produktive Schulgemeinschaft, in: L. Pallat, Das Kind, seine Erziehung u. s. Pflege, 1921. - Hrsg.: Der Saemann, Mschr. f. päd. Reform, 1905-14.

  • Portraits

    Phot. in: L. Prähauser, Kunst u. unerfüllte Päd., 1925;
    Ölgem. v. A. Siebelist (Hamburg, Schulbehörde).

  • Author

    Heinrich Kautz
  • Citation

    Kautz, Heinrich, "Götze, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 595 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136046436.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA