Gött, Theodor
- Lebensdaten
- 1880 – 1934
- Geburtsort
- München
- Sterbeort
- Bonn
- Beruf/Funktion
- Pädiater ; Kinderarzt
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 118820664 | OGND | VIAF: 22938173
- Namensvarianten
-
- Gött, Theodor Gustav Hugo
- Gött, Theodor
- Gött, Theodor Gustav Hugo
- Gött, Theodor
- Gött, Theodor Gustav Hugo
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Gött, Theodor Gustav Hugo
Pädiater, * 3.11.1880 München, † 13.2.1934 Bonn. (evangelisch)
-
Genealogie
V Georg, Dr. phil., Studiendir.;
M Mathilde. T d. →Gg. Heinr. Karrer (1812–60), Großkaufm. u. hannov. Konsul in Venedig, u. d. Fanny Heinzelmann;
⚭ Bern 1915 Irmgard Elisabeth (* 1890), Kunstgewerblerin u. Keramikerin, T d. →Hans Straßer (1852–1927), Prof. d. Anatomie in Bern, u. d. Marie Freymond;
2 S, 2 T. -
Biographie
G. studierte in München und Göttingen Medizin, wurde 1906 in München promoviert, arbeitete danach an der Pfaundlerschen Kinderklinik und habilitierte sich 1913. 2 Jahre darauf wurde er Direktor der Kinderabteilung des Krankenhauses München-Schwabing und erhielt 1920 eine außerordentliche Professur. Seit 1925 wirkte G. bis zu seinem Tode als ordentlicher Professor und Direktor der Universität-Kinderklinik in Bonn. – Sein Hauptarbeitsgebiet ist die Neurologie, Psychologie und Psychopathologie im Kindesalter. Mehr als 30 Publikationen hat er dazu geschrieben und galt als einer der besten Kenner der Materie. Er führte den Assoziationsversuch in die Pädiatrie ein, stellte ein sehr gutes System des kindlichen Schwachsinns auf, entwickelte neue Krankheitsbilder (zum Beispiel die hämatomyelisch-meningitische Lähmung Neugeborener nach Extraktion) und bereicherte die klinische Neurologie um wertvolle neue Beobachtungen. So beschrieb er als erster das Facialis-Phänomen als Frühsymptom der postdiphtherischen Lähmung. Sehr bekannt wurde seine zusammenfassende Darstellung der funktionellen Krankheiten des Nervensystems im Handbuch der Kinderheilkunde. Weitere Forschungen widmete er der Röntgendiagnostik in der Pädiatrie. Zusammen mit J. Rosenthal ist G. der Urheber der Röntgen-Kymographie zum Studium der Pulsation am Kinderherzen.
-
Werke
u. a. Über Assoziationsversuche an Kindern, in: Zs. f. Kinderheilkde. 1, 1911;
Über e. Verfahren z. Darst. d. Herzbewegung mittels Röntgenstrahlen (Röntgenkymographie), in: Münchener Med. Wschr. 59, 1912, Nr. 38 (mit J. Rosenthal);
Über Frühzeichen postdiphther. Lähmung, ebd. 65, 1918, Nr. 25;
Stud. üb. d. Pulsation d. Herzens mit Hilfe d. Röntgenstrahlen, 1913;
Funktionelle Krankheiten d. Nervensystems, in: M. Pfaundler-Schloßmann, Hdb. d. Kinderheilkde., ³1924, ⁴1931;
Die Röntgenunters. in d. Kinderheilkde., in: H. Rieder u. J. Rosenthal, Lehrb. d. Röntgenkde., 1925. -
Literatur
Gesch. d. Rhein. Friedrich-Wilhelms -Univ. zu Bonn am Rhein II, 1933, S. 104 f.;
I. Becker, in: Kinderärztl. Praxis 5, 1934, S. 191 (P);
Kaupe, in: Med. Klinik 30, 1934, S. 383;
M. Pfaundler, in: Münchener Med. Wschr. 81, 1934, S. 474;
Kürschners Gelehrten Kalender 1926/31;
Fischer. -
Autor/in
Liselotte Buchheim -
Zitierweise
Buchheim, Liselotte, "Gött, Theodor" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 578-579 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118820664.html#ndbcontent