Goethe, Elisabeth
- Dates of Life
- 1731 – 1808
- Place of birth
- Frankfurt/Main
- Place of death
- Frankfurt/Main
- Occupation
- Mutter Johann Wolfgang von Goethes
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 118540246 | OGND | VIAF: 54269169
- Alternate Names
-
- Goethe, Catharina Elisabeth
- Textor, Elisabeth (geborene)
- Textor, Catharina Elisabeth (geborene)
- Frau Aja (Beiname)
- Goethe, Katharina Elisabeth
- Textor, Katharina Elisabeth (geborene)
- Goethe, Elisabeth
- Goethe, Catharina Elisabeth
- Textor, Elisabeth (geborene)
- textor, elisabeth
- Textor, Catharina Elisabeth (geborene)
- textor, catharina elisabeth
- Frau Aja (Beiname)
- frau aja
- Goethe, Katharina Elisabeth
- Textor, Katharina Elisabeth (geborene)
- textor, katharina elisabeth
- Aja, Frau
- Goethe, C. E.
- Goethe, Catharina E.
- Goethe, Catharina Elis.
- Goethe, Catharina Elisabetha
- Goethe, Elisabetha
- Goethe, Katharina E.
- Goethe, Katharina Elisabetha
- Rat, Frau
- Textor, Catharina Elisabetha
- Goethe, Katharina Elis.
- Textor, Katharina Elisabetha
Linked Services
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- correspSearch - Verzeichnisse von Briefeditionen durchsuchen [2014-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Carl Maria von Weber - Gesamtausgabe [2006-]
- Briefwechsel zwischen Eduard Spranger und Käthe Hadlich
- * Forschungsdatenbank so:fie Personen
- * Briefe an Goethe - biografische Informationen
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Goethe, Catharina Elisabeth, geborene Textor (Frau Aja)
* 19.2.1731 Frankfurt/Main, † 13.9.1808 Frankfurt/Main. (evangelisch)
-
Genealogy
V →Joh. Wolfg. Textor (1693–1771), Dr. iur., 1717-27 Advokat am Reichskammerger. in Wetzlar, seit 1727 Senator in F., 1747-70 Reichs-, Stadt- u. Ger.schultheiß, kaiserl. Wirkl. Rat (s. ADB 37), S d. →Christoph Heinr. T. (1666–1716), Lic. iur., Advokat, Bürger in F. 1703, kurpfälz. Hofger.rat in F. 1716, u. d. Weinhändlers-T Maria Cath. Appel aus F.;
M Anna Marg. (1711–83), T d. →Cornelius Lindheimer (1671–1722), Dr. iur., Advokat u. Prokurator am Reichskammerger. in Wetzlar, u. d. Cath. Elis. Juliana Seip;
Ur-Gvv →Joh. Wolfg. T. (1638–1701), Dr. iur., hohenloh. Kanzleirat in Neuenstein, Prof. d. Rechte in Altdorf u. Heidelberg, seit 1690 Syndikus in F. (s. ADB 37);
Ur-Gvm →Joh. Dav. Seip (1652–1729), Dr. iur., Syndikus d. Reichsstadt Wetzlar;
⚭ Frankfurt/M. 20.8.1748 →Caspar Goethe (s. 1);
7 K (4 jung †, 1 totgeb.) →Joh. Wolfg. (s. 3), Cornelia (s. Gen. 3). -
Biography
Mit 17 Jahren die Frau des 21 Jahre älteren kaiserlichen Rates →Goethe geworden, hatte G. diesem in dem Haus am Hirschgraben 7 Kinder geboren, von denen nur die ältesten beiden, →Johann Wolfgang und →Cornelia, am Leben blieben; aber, auch innerlich mehr der Generation ihrer Kinder als der ihres Gatten zugehörig, hatte sie frühzeitig ihre Liebe und Hoffnung auf den begabten Sohn gesammelt. Sie nahm Wolfgangs Freunde gastlich auf und ließ sie sich heimisch fühlen; seit er in Weimar war, schloß sie auch den Weimarer Kreis in ihr Herz und ihre Korrespondenz ein, später ohne Zögern auch Christiane, die Geliebte und Frau des Sohnes, und sorgte mit rührender Liebe für die Enkel.
Nach dem Tode ihres Gatten, den sie lange entbehrungsvoll gepflegt hatte, konnte sie in stärkerem Maße ihren Neigungen leben: gern besuchte sie Schauspiel und Konzert, verkehrte und korrespondierte mit Theaterleuten wie dem Theaterdichter und -direktor →G. F. W. Großmann und dem Schauspieler →K. W. F. Unzelmann, der ihr auch menschlich nahestand. Als „Frau Aja“, nach der Mutter der vier Haimonskinder im Volksbuch, war sie natürlicher Mittelpunkt für viele aus der jungen Generation (nicht zuletzt →Bettina Brentano), die in Frankfurt einkehrten wie die Weimarer Freunde, und zahlreich kamen Besucher aus dem In- und Auslande zu der Mutter des berühmten Dichters.
Dieser selbst hat das Bild der Mutter bei mancher Gelegenheit geschildert, und in idealischer Form läßt es sich in dem Gedicht „Hermann und Dorothea“ finden; vor allem leuchtet es aus den erhaltenen Briefen hervor. Sie war häuslich und gesellig, von urwüchsiger Mitteilungsfreude und treffendem Ausdruck, stark bewegt im Herzen und in der Phantasie. Der Dichter bekannte, daß sie ihm ihre „Frohnatur“ vererbt habe und „die Lust zu fabulieren“. Ihre Briefe sind naiv gesprächig, originell und unmittelbar im Empfinden, voller Anschaulichkeit und Zeugen eines bejahenden, frommen Sinnes. Sie zeigen eine urwüchsige Erzählerbegabung und Darstellungskraft. „Als Vorbild einer treuen Gattin, einer gütigen warmherzigen Mutter, lebensmutigen und glücklich heiteren Frau ist sie unserem Herzen nahe wie kaum eine andere deutsche Frau“ (E. Beutler).
-
Literature
K. Heinemann, Goethes Mutter, Ein Lb. n. d. Qu., 1891, ⁹1921 (P);
H. Prang, Goethes Mutter, 1949 (mit Ausw. v. G.s Briefen, P);
E. Beutler, C. E. G., in: Goethe, Gedenkausg., Erg.-Bd. „Briefe aus d. Elternhaus“, 1960. -
Portraits
A. Sachse, Frau Rat G., Ihr Leben in Bildern, 1957
-
Author
Wilhelm Flitner -
Citation
Flitner, Wilhelm, "Goethe, Elisabeth" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 545-546 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118540246.html#ndbcontent