Göschen, Otto
- Dates of Life
- 1808 – 1865
- Place of birth
- Berlin
- Place of death
- Halle (Saale)
- Occupation
- Jurist
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 116731974 | OGND | VIAF: 69690106
- Alternate Names
-
- Goeschen, Otto
- Göschen, Otto
- Goeschen, Otto
- Göschen, Otto
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Göschen, Otto
-
Biography
Göschen: Otto G., Rechtsgelehrter, wurde geboren zu Berlin den 10. Juli 1808 als Sohn von Joh. Friedr. Ludwig G. Er studirte in Göttingen, war kurze Zeit Advocat, dann Accessist der Bibliothek in Göttingen, promovirte daselbst 1832 ("De adquisitione per eum qui serviat"), habilitirte sich 1833 in Berlin, wo er 1839 außerordentlicher Professor wurde, nachdem er einen Ruf nach Basel ausgeschlagen hatte. Frühjahr 1841 in das Spruchcollegium aufgenommen, ging er als ordentlicher Professor für canonisches Recht und deutsches Privatrecht 1844 nach Halle, war 1860—61 Rector und starb am 30. Sept. 1865 daselbst. In erster Ehe war er mit Anna v. Eichhorn (Tochter des preußischen Cultusministers) vermählt gewesen. Bekannt gemacht hat er sich durch: „Die goslarischen Statuten“, 1840 — „Das sächsische Landrecht nach der Quedlinburger Pergamenthandschrift“, 1853 — „Doctrina de matrimonio ex ordinationibus saec. XVI. adumbrata“, 1847 — „Doctrina de disciplina eccles. ex ordinationibus saec. XVI. adumbrata“, 1859 — Art. „Ehe“ in Herzog's Realencyklopädie III. 666 ff.
-
Literature
Stobbe, Gesch. d. deutschen Rechtsquellen I. 293, 316, 518. — Friedberg, Recht der Eheschließung, S. 268, Note 1.
-
Author
Teichmann. -
Citation
Teichmann, "Göschen, Otto" in: Allgemeine Deutsche Biographie 9 (1879), S. 403 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116731974.html#adbcontent