Görres, Guido
- Lebensdaten
- 1805 – 1852
- Geburtsort
- Koblenz
- Sterbeort
- München
- Beruf/Funktion
- katholischer Publizist ; Dichter geistlicher Lieder ; Politiker ; Publizist ; Schriftsteller
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 116729228 | OGND | VIAF: 27830212
- Namensvarianten
-
- Görres, Guido Moriz
- Görres, Guido
- Görres, Guido Moriz
- Görres, Guido
- Görres, Guido Moritz
- Görres, Guido Moriz
- Görres, Guido von
- Görres, Joseph
- Görres, Josef
Vernetzte Angebote
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- * Historisches Lexikon Bayerns
- * Forschungsdatenbank so:fie Personen
- * Briefe an Goethe - biografische Informationen
- Personenliste "Simplicissimus" 1896 bis 1944 (Online-Edition)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
- NDB 1 (1953), S. 363*
- NDB 4 (1959), S. 21 (Döllinger, Johann Joseph Ignaz von)
- NDB 6 (1964), S. 532 (Görres, Johann Joseph von)
- NDB 9 (1972), S. 416 (Hoffmann, Franz)
- NDB 17 (1994), S. 51 (Mendelssohn, Georg Benjamin)
- NDB 20 (2001), S. 401 in Familienartikel Philippson (Phillips, Georg)
- NDB 20 (2001), S. 553 in Artikel Pocci, Franz (Pocci, Franz Ludwig Evarist Alexander Graf von)
- NDB 23 (2007), S. 726 in Artikel Schulze, Johannes
- NDB 25 (2013), S. 524 in Artikel Streber, Franz (Streber, Franz Seraph Napoleon)
- NDB 27 (2020), S. 239 (Wagner, Johann Evangelist)
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Görres, Guido Moriz
katholischer Publizist, Dichter geistlicher Lieder, * 28.5.1805 Koblenz, † 14.7.1852 München.
-
Genealogie
V →Joseph (s. 2);
⚭ München 1844 →Maria Vespermann (1823–82, ⚭ 2] →Karl Ludw. Arndts Rr. v. Arnesberg, † 1878, Jurist, s. NDB I), Dichterin, Komponistin, Malerin;
3 T, u. a. Maria (⚭ →Victor Frhr. v. Fuchs, 1840–1921, k. u. k. GR, Mitgl. d. österr. Reichsrats, Landtags u. Verfassungsger.hofs, s. ÖBL). -
Biographie
G., der in Bonn Geschichte und Philosophie studiert hatte, wandelte als Historiker und Schriftsteller in den Fußstapfen seines Vaters. Als Verfasser einer Biographie der Jeanne d'Arc (Die Jungfrau von Orléans, 1834) trat er seit 1832 auch mit dessen französischen Freunden, vor allem mit Montalembert, der über Elisabeth von Thüringen arbeitete, in enge Verbindung. Zusammen mit Georg Phillips war er 1838 an der Gründung der „Historisch-Politischen Blätter“ beteiligt, die er seit 1848 redigierte. Einige seiner in der Nachfolge Brentanos stehenden geistlichen Gedichte („Maria Himmelskönigin“, „Es blüht der Blumen eine“) fanden Eingang ins volkstümliche Liedgut und in den kirchlichen Gebrauch.
-
Werke
Weitere W u. a. Marienlieder, 1843, ³1853;
Geistl. Lieder, 1845 (in Musik gesetzt v. s. Ehefrau Maria). - Hrsg. v. reich ill. Volksschrr. | mit Bildern aus d. Kreis spätromant. Münchner Künstler (W. v. Kaulbach, F. Gf. Pocci u. a.), u. a.: Festkal. in Bildern u. Liedern, 3 Bde., 1835-39;
Dt. Hausbuch, 1846 f.;
erneuerte auch ältere Literaturdenkmäler wie Thomas von Kempen, Nachfolge Christi, übers., 1839. -
Literatur
ADB IX;
K. d'Ester, Hdb. d. Ztg.wiss., 1940;
Kosch, Lit.-Lex. (W, L);
LThK (L). -
Porträts
Zeichnung v. A. Muttenthaler, 1842 (München, Stadtmus., Maillinger-Bilderchronik).
-
Autor/in
Otto Roegele -
Zitierweise
Roegele, Otto, "Görres, Guido" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 531-532 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116729228.html#ndbcontent
-
Görres, Guido
-
Biographie
Görres: Guido G., Dr. philos., geb. am 28. Mai 1805 zu Coblenz, der einzige Sohn des „alten“ G. Studirte an den Gymnasien zu Coblenz, Aarau und Straßburg, dann an der Universität Bonn, wo er gründliche Kenntnisse im Gebiete der Geschichte und Philosophie, im classischen Alterthum, insbesondere in der vergleichenden Sprachenkunde erwarb und 1830 die von der Pariser Akademie ausgesetzte Volney’sche Preisaufgabe löste. Eine Zeit lang wendete er sich der Poesie zu, dann der Geschichte und Politik; gründete 1838 mit George Phillips die (seit 1852 von Edmund Jörg redigirten) „Historischpolitischen Blätter“, heirathete 1844 die als Sängerin und Tonsetzerin bekannte Frl. Maria Vespermann, welche er im Kaulbach’schen Hause kennen gelernt hatte, starb aber schon am 14. Juli 1852. Von seinen zahlreichen Schriften seien hier erwähnt: „Nikolaus von der Flüe“, 1831 (mit einem Stiche nach E. Steinle), „Leben der Jungfrau von Orleans“ 1834 (mit 2 Titelbildern von E. Fellner), „Der Festkalender“, München 1834 u. 35 in 3 Bänden (die erste illustrirte Jugendzeitschrift mit reichem Bilderschmuck von dem auf dem Titel auch als Herausgeber genannten Franz Pocci, außerdem mit artistischen Beiträgen von Luise Wolf, Alexander Strähuber, Th. Guggenberger, Fr. Hoffstadt, Settegast, Leopold Schulz, Ludwig Grimm, Wilhelm Kaulbach, Schwanthaler, Kaspar Braun, Führich, A. Halbreiter, Feodor Dietz, Franz Kadlik, Ballen-berger, Caecilia Endlicher, E. Steinle etc.). „Das Narrenhaus von Wilhelm Kaulbach, gestochen von H. März, erläutert von G. G., nebst Ideen über Kunst und Wahnsinn“, 1836 (zuerst im Stuttgarter Morgenblatt, 1835, Nr. 215 ff.), mit Titelbild von W. Kaulbach (?). „Schön Röslein. Ein Märchen, erzählt von G. G. (mit vielen kleinen Vignetten), gezeichnet von Franz Graf Pocci, in Holz geschnitten von H. Neuer“ (1838, ganz im Geiste des Clemens Brentano, wie der spätere „Prinz Schreimund"). „Der hürne Sigfrid“, 1842 (mit acht Bildern in kl. 4°. von W. Kaulbach auf Stein gezeichnet). „Marienlieder“, 1842 (in Musik gesetzt für eine oder mehrere Stimmen mit Clavier- oder Orgelbegleitung von Kaspar Aiblinger, 1842 in 2 Heften), 2. Aufl. 1844, 3. Aufl. 1845, und jedes Blatt mit Titelbordüren und Vignetten in Holzschnitt nach Kaspar Braun, F. Rehle, F. Pocci u. a. „Das Leben der hl. Caecilie" in 3 Gesängen, 1843. „Das Weihnachtskrippelein oder Prinz Schreimund und Prinzessin Schweigstilla", 1843. „Gedichte“, 1844. „Deutsches Hausbuch“, 1846 und 47. 2 Bde. 4°. mit vielen Holzschnitten nach W. v. Kaulbach. Pocci, Overbeck, Steinle, Kasp. Braun u. A. „Die Märchen des Clemens Brentano“, herausgegeben mit einer biographischen Einleitung, 1847 (Cotta) in 2 Bänden. Außer vielen kleinen Flugschriften und Broschüren, zahlreichen Artikeln in den „Historisch-politischen Blättern“ etc., sei hier noch erwähnt einer Uebeisetzung des Thomas von Kempis (mit prachtvollen Illustrationen von A. Strähuber, in zweiter Aufl. 1875, von J. v. Führich ausgestattet), einzelner Abhandlungen von Lacordaire etc. Die Schriften von G. sind insgesammt im Buchhandel vergriffen, da eine Gesammtausgabe oder Auswahl fehlt, ebenso eine Biographie desselben. Seine Wittwe heirathete später den (am 1. März 1878 zu Wien verstorbenen) Pandectisten Dr. Ludwig Arndts von Arnesberg. (Von ihr erschien eine meisterhafte Uebersetzung der „Sonette der Vittoria Colonna“, 1857, und eine Novelle aus dem altbaierischen Volksleben: „Der Juhschrei auf der Halseralm“, 1874 und 76.)
-
Autor/in
Hyac. Holland. -
Zitierweise
Holland, Hyacinth, "Görres, Guido" in: Allgemeine Deutsche Biographie 9 (1879), S. 378 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116729228.html#adbcontent