Gölsdorf, Louis Adolf
- Lebensdaten
- 1837 – 1911
- Geburtsort
- Plaue bei Augustusburg (Sachsen)
- Sterbeort
- Wien
- Beruf/Funktion
- Eisenbahningenieur ; Ingenieur
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 136043941 | OGND | VIAF: 80454837
- Namensvarianten
-
- Gölsdorf, Louis Adolf
- Gölsdorf, Louis Adolf
- Gölsdorf, Louis Adolph
- Gölsdorf, Louis Adolph
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Gölsdorf, Louis Adolf
Eisenbahningenieur, * 16.2.1837 Plaue bei Augustusburg (Sachsen), † 28.11.1911 Wien. (lutherisch)
-
Genealogie
V Carl Adolf (1797–1859), Faktor, dann Dir. d. Spinnerei in P., S d. Joh. Christn., Glasfabr. in Friedrichsthal b. Senftenberg/Nd.lausitz (S d. Joh. Christn., Werkmstr. d. kurfürstl. Spiegelhütte Friedrichsthal), u. d. Stabskapitäns-T Dorothea Seeber;
M Louise Beroux (1813–81) aus Hericourt;
⚭ 1) Wien 1860 Agnes Maria (1838–71), T d. Maschinenbauers Ernst Heinr. Schliff u. d. Wilhelmine Wilsdorf, 2) ebd. 1872 Pauline (1846–1912), T d. Polizeirats Anton Landsteiner;
2 S, 1 T aus 1), u. a. →Karl (s. 1). -
Biographie
G. erlernte das Schlosserhandwerk und studierte an technischen Lehranstalten in Dresden und Chemnitz. Nach 3 Eisenbahndienstjahren in seiner Heimat begab er sich Ende 1860 nach Wien und nahm einen Posten bei der von J. Haswell geleiteten Lokomotivfabrik der Staatseisenbahngesellschaft an. Bereits 1861 trat G. bei der Südbahngesellschaft ein und war dort von 1885 bis zu seiner Pensionierung (1908) Leiter der Maschinendirektion. Da bei der Südbahn wohl von allen Privatbahnen Österreichs die schwierigsten Traktionsverhältnisse herrschten (Semmering-, Karst- und Brennerbahn), waren dem Lokomotivbau bei dem stark zunehmenden Verkehr gegen die Jahrhundertwende besondere Aufgaben gestellt. Verschiedene von G. entworfene Lokomotivreihen sind von anderen Bahnverwaltungen nachgebaut worden. Auch führte er im Wagenbau und bei einzelnen Sondereinrichtungen (Dampfheizung, durchgehende Bremsen) entscheidende Verbesserungen ein. Seine nicht zu gering einzuschätzenden Leistungen in der 2. Generation der Eisenbahningenieure sind allerdings durch die Verdienste seines Sohnes Karl übertroffen worden, wobei infolge der engen Zusammenarbeit die Priorität manches schöpferischen Gedankens nicht mehr festgestellt werden kann.
-
Werke
Notizen üb. einige Stephensonsche Bauarten v. Lokomotivrädern u. Details d. Zylinderrahmen u. Rohrkastenverbindungen, in: Die Lokomotive 9, 1912, H. 3, S. 64-67 (mit Verz. v. G.s Notizen für diese Zs.).
-
Literatur
Die Lokomotive 8, 1911, H. 12, S. 265-67;
C. Matschoß, Männer d. Technik, 1925;
ÖBL. -
Porträts
Phot. (Wien, Eisenbahnmus.).
-
Autor/in
Paul Mechtler -
Zitierweise
Mechtler, Paul, "Gölsdorf, Louis Adolf" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 518 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136043941.html#ndbcontent